Wolfgang Gardemann hatte den Schützenadler gebaut, der Rheinberg fast 20 Könige beschert hat. Nun hat er das anspruchsvolle Handwerk in andere Hände gegeben. Am Montag ist Feuertaufe für den Erstling.
Für Dirk Verhoolen und Ehefrau Kirsten geht die Amtszeit zu Ende: Die Bürgerschützen Rheinberg richten von Samstag, 1., bis Dienstag, 4. August, das große Schützenfest mit Kirmes der Schützen-Dreiergemeinschaft aus. Das bedeutet: Unter den Aspiranten wird im Rahmen des Königsschießens am Montag, 3. August, der neue Regent ermittelt. Eröffnet werden die traditionellen Festtage am Samstag, 1. August, um 14 Uhr, mit dem Fassanstich und Freibier.
"Das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG) 2016 verfehlt die interkommunale Verteilungsgerechtigkeit". Die Rheinberger CDU-Landtagsabgeordnete Marien-Luise Fasse bewertet die neuen Zahlen aus Düsseldorf komplett anders als SPD-Politiker René Schneider. Die Gesamtsumme aus dem GFG in Höhe von zehn Milliarden Euro sei "allein der guten Konjunktur zu verdanken und nicht etwa strukturellen Verbesserungen für die Kommunen", so Fasse.
Bisher werden die Asylbewerber überwiegend freundlich in Deutschland aufgenommen. Doch wenn Politiker und Bürger nicht aufpassen, könnte die Stimmung kippen – die ersten Anzeichen gibt es bereits.
Der Regionalverband Ruhr (RVR) erarbeitet derzeitig den Regionalplan Ruhr. In dem Zusammenhang gibt es für die Bönninghardt zwei konkrete Planungsvorhaben, die sich gegenseitig widersprechen. Einerseits denkt der RVR in der Tat weiter über einen Kiesabbau nach. Andererseits hat der Kreis Wesel bei seiner Suche nach Gewerbeflächenpotenzial die Bönninghardt ins Auge gefasst und eine Kooperationsfläche für Alpen, Sonsbeck und Xanten im Blick zur Ansiedlung von Betrieben. Bürgermeister Thomas Ahls will Donnerstag, 13. August, um 19 Uhr in der Gaststätte Thiesen die Planspiele öffentlich erläutern.
Als Ergebnis einer Kundenumfrage wurden im vergangenen Jahr die Öffnungszeiten des Rheinberger Bürgerbüros erweitert. Die veränderten Öffnungszeiten kamen offensichtlich insbesondere den Bedürfnissen Berufstätiger entgegen und wurden gut angenommen. Die Überprüfung der Besucherzahlen über den gesamten Zeitraum hat allerdings ergeben, dass die letzte Öffnungsstunde am Donnerstag nur von ganz wenigen Bürgern nachgefragt wurde. Daher wird das Bürgerbüro jetzt erneut seine Öffnungszeiten ändern.
Die Alpener Pfadfinder hatten ihre Zelte im niederländischen Veere aufgeschlagen. Da das Wetter oft sehr gut war, war der Ort nah am Wasser für Juffis, Pfadis und Rover ideal. Einige Ausflüge wie eine Grachtenfahrt durch Middelburg, zum historischen Markt nach Veere oder zum Strand nach Vrouwenpolder standen auf dem Plan. Eine besondere Erfahrung haben die Pfadfinder gemeistert. 14 Tage ohne Strom - ohne Handy, MP 4- Player oder Digitalkamera. Hat geklappt. Nur das Küchenteam hatte Strom für den Kühlschrank.
Ein Mensch ist gestorben. Es ist nicht bekannt, wer, es ist nicht bekannt, wie. Doch in seinem Tod hat dieser Mensch dem Alpener ein Geschenk gemacht: eine Niere. Achteinhalb Jahre war der 25-Jährige auf die Dialyse angewiesen.
Eine Entscheidung im Bürgermeister-Rennen ist bereits gefallen. Renan Cengiz (28) von Die Partei ist raus. Ihm und seinen Freunden ist es nicht gelungen, die 230 vorgeschriebenen Unterstützungsunterschriften bis zur Deadline gestern 18 Uhr im Stadthaus abzuliefern. So kommt es bei der Bürgermeisterwahl am 13. September zum Lauf mit fünf Bewerbern, die als Sieger durch Ziel laufen wollen.
Die Borther Straße verbindet die Ortschaften Ossenberg und Borth. Unter diesem Namen kennt sie jeder. Die offizielle Bezeichnung für die Kreisstraße lautet aber "K14". Danach hat sich die Pumpennachbarschaft benannt, deren Mitglieder dort und an der Ossenberger Straße sowie im Borther Feld leben. Jetzt feierten die geselligen Nachbarn ihr 25-jähriges Beisammensein.
In der Zeit von Donnerstag, 20.30 Uhr, bis Freitag, 13 Uhr, sind Unbekannte über den Zaun geklettert und haben sich am Messegelände Zugang zur Paintball-Anlage An der Rheinberger Heide verschafft. Die Täter haben drei Schläuche der Druckluftfüllanlage zerschnitten, um sie dann mitgehen zu lassen, teilte die Polizei gestern mit. Darüber hinaus haben die Diebe Ventile der Luftkissen gestohlen und einige beschädigt. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, die zurzeit noch andauern.
Der Bürgerschützenverein Orsoy feiert im September Schützenfest. Das heißt: Das Festungsstädtchen am Rhein befindet sich im Ausnahmezustand. Schon jetzt kann man sich Karten für den Familienfrühschoppen am 13. September kaufen. Einlass ist an diesem Tag ab 10.30 Uhr, der Frühschoppen läuft von 11 bis 13 Uhr. Karten kosten im Vorverkauf zehn Euro. Es gibt sie bei Lotto Peters an der Kuhstraße in Orsoy und bei Schützenpräsident Karl Hoffmeyer am Siedlerweg 1in Orsoyerberg. Wer an der Zeltkasse seine Eintrittskarte vorzeigt, bekommt zwei Wertmarken im Wert von je 1,50 Euro ausgehändigt. Kinder bis zum Alter von 14 Jahren haben freien Eintritt. Die Sitzplätze sind nicht nummeriert. Für Musik und Show sorgt bei diesem Frühschoppen die Damen-Band "Midnight Ladies".