Mit der Festveranstaltung zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung erinnerten in Hohenstein-Ernstthal auf Einladung von Oberbürgermeister Lars Kluge Rheinbergs Bürgermeister Hans-Theo Mennicken mit seinen Amtskollegen der anderen Partnerstädte Dieter Gummer (Hockenheim) und Hans Steindl (Burghausen) sowie Vertretern aus Verwaltungen, Räten und Partnerschaftsvereinen auch an die zeitgleich geschlossenen Städtepartnerschaften.
Seit wenigen Wochen leitet Daniel Peetz (33) die Zentrale Unterbringungseinrichtung in Herongen. Im Schullandheim ist Platz für 150 Bewohner. Als Trainer hat der Ex-Soldat zuletzt die Budberger Fußball-Damen zum Aufstieg geführt.
Das Projekt Flug-Thermografie in Alpen und Sonsbeck geht in die Endphase: Die Daten von knapp 12.000 Einzelbildern aus der Luft sind aufbereitet. Die Bilder zeigen die Wärmeabstrahlung über dem Gebäudedach und können so Hinweise auf Energieeinsparpotenziale geben. Jeder der 6500 Hauseigentümer kann nun sein eigenes Wärmebild bekommen. Vorausgesetzt, er gibt sein Einverständnis.
"Selbstverständlich benötigen Flüchtlinge und deren Kinder unsere Hilfe, aber dieser Aspekt darf nicht das Elend und die Not anderer Kinder überlagern" erklärt Bärbel Vetter, Leiterin der Evangelischen Frauenhilfe. Seit fünf Jahren richtet die Frauenhilfe im Pfarrheim das Erntedankfest mit Basar aus, um anderen zu helfen. Jetzt verkauften sie wieder bei Kaffee und Kuchen ihre Handarbeiten. Der Erlös geht je zur Hälfte an die Kindernothilfe Duisburg und an Kinder in Nepal. "Im April gab es dort eine Flutkatastrophe, danach mehrere Erdbeben. Die Nachrichtenagenturen berichten längst nicht mehr darüber, aber die Menschen, vor allem die Kinder, befinden sich immer noch in akuter Not", so Bärbel Vetter.
Sonntag, 25. Oktober, um 20 Uhr, ist Kabarettzeit im Schwarzen Adler. Musik-Kabarettistin Anna Piechotta ist zu Gast mit ihrem Programm "Komisch - im Sinne von seltsam". Voller Verwunderung muss Anna Piechotta feststellen, dass sich heute eine Operninszenierung mitunter kaum vom Innenleben eines Bordells unterscheidet. In einer Internet-Singlebörse lernt sie einen zweiten Til Schweiger kennen, doch der hält für das erste Date eine unangenehme Überraschung bereit. Bei ihr landet Putins Frettchen im Kochtopf und Kinder werden artig, wenn sie ihnen das Plüschtier zerrupft! Komisch ist das alles - im Sinne von seltsam. Die "zierliche Sängerin mit dem Schneewittchengesicht" überzeugt mit umwerfender Bühnenpräsenz und hoher musikalischer Qualität. Ihre Texte sind gespickt mit raffinierten Pointen, die mit der virtuos eingesetzten Stimme und dem eigenwilligen Klavierspiel eine kongeniale Einheit bilden.
Morgen am Samstag startet der Pfadfinderstamm Phoenix der Pfarrgemeinde St. Anna in Rheinberg seine jährliche Herbstaktion. Diese steht diesmal unter dem Leitmotiv der Bundes-Pfadfinderschaft "Gast-Freundschaft - für Menschen auf der Flucht".
Am Mittwoch zwischen 9 und 17 Uhr sind bisher Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Straße Innenwall eingedrungen. Sie hatten die Eingangstür aufgehebelt. Nach Angaben der Polizei entwendeten die Täter mehrere elektronische Geräte, unter anderem einen Fernseher der Marke Hisense, einen schwarzen Controller sowie Lautsprecher der Marke Logitech.
Ab sofort sind sie wieder unterwegs: die Sammler, die von Haustür zu Haustür gehen und um Spenden für St. Martin bitten. Auch Geschäftsleute in Rheinberg sind angesprochen, die Arbeit des Martins-Komitees finanziell zu unterstützen. Der Erlös hilft dabei, die vor mehr als 110 Jahren begründete Martins-Tradition in der Stadt lebendig zu erhalten.
Am Donnerstag, 5. November findet in Millingen der St. Martinsumzug statt. Treffpunkt ist um 17.15 Uhr am Sportplatz, um 17.30 Uhr setzt sich der Zug in Bewegung. Zugweg: Jahnstraße, Alpener Straße, Saalhoffer Straße, Herderstraße, Kopernikusstraße, Kantstraße, Alpener Straße, Bienenweg, Millinger Straße und Grundschule Millingen.