Live-Konzert in Rheinberg: Der Blues kehrt zurück ins To Hoop

Am Sonntag, 27. Februar soll das Duo Keith Dunn/Chris Rannenberg in Alpsray auftreten. Der amerikanische Bluesharpspieler und der deutsche Pianist sind Meister ihres Fachs.

Bewegungsangebote in Alpen : Die feuerrote Rutsche ist der Pausenstar

Die Verwaltung hat den Winter genutzt und die Schulhöfe aufgemöbelt. Geholfen hat der Fördertopf zur Stärkung des Ganztagsbetriebs. Das Leuchtturmprojekt schmückt die Grundschule Zum Wald in Alpen.

Musikalische Erziehung in Alpen: Im Musikverein Menzelen wird nun auch von Hand getrommelt

Das neue Angebot des Musikvereins schult das Rhythmus-Gefühl und vermittelt schnelle Erfolgserlebnisse. Der erste öffentliche Auftritt der Band wird bereits geplant.  

Konzert in der Evangelischen Kirche: Operettenglanz in Orsoy in familiärer Atmosphäre

Was lange währt, wird endlich gut – wird sich mancher Konzertgänger gedacht haben, als er auf Abstand und mit Maske auf den Kirchenbänken der Evangelischen Kirche in Orsoy Platz nahm. Coronabedingt musste das Konzert mit Tenor Stefan Lex wiederholt verschoben werden.

Musikalische Gesellschaft Rheinberg: Ein dickes Fotobuch für Lore Rabe

Die Musikalische Gesellschaft Rheinberg verabschiedete ihre langjährige Vorsitzende. Der Vorstand überraschte Lore Rabe im Hotel Am Fischmarkt.

Trauer in Moers: Abschied von einer starken Frau

Von 1994 bis 1996 war Christel Apostel Landrätin im Kreis Wesel. Nach langer Krankheit starb die Bundesverdienstkreuzträgerin am Samstag im Alter von 86 Jahren. Ein Nachruf.

Jüdische Studenten zu Gast in Rheinberg: Aufklärung gegen Antisemitismus

Über das Programm „Meet a Jew“ des Zentralrats der Juden diskutierten zwei jüdische Studenten mit Schülern und Schülerinnen des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums. Es geht darum, dem Glauben ein Gesicht zu geben.

Diskussion um Straßennamen in Rheinberg: Bärendienst der SPD

Die SPD hat dagegen gestimmt, eine Straße im Neubaugebiet an der Baerler Straße in Rheinberg nach einer Ordensschwester zu benennen. Damit hat die Fraktion sich und der Stadt keinen Gefallen getan.

Entscheidung der Rheinberger Politik: Eine Straße für Schwester Consolatis

Die Rheinberger Politik hat beschlossen, im geplanten Neubaugebiet zwischen Baerler Straße und Rektor-Horn-Straße in Orsoyerberg eine neue Straße nach der 2018 verstorbenen Ordensschwester zu benennen. Die SPD war dagegen.

Nahmobilität in Alpen: Bürgerbus Menzelen legt langsam zu

Kurz nach dem verheißungsvollen Start im März 2020 nahm der Lockdown den Neuling für zwei Monate von der Straße. Die Pandemie macht dem Mobilitätsangebot zwar weiter zu schaffen. Aber die Fahrgastzahlen steigen stetig.

Stadtentwicklung im Dorfzentrum : Alpens Dorfader wird zur Einbahnstraße

Operation Stadtumbau vor dem Start: Von Dienstagmorgen an geht‘s auf der Burgstraße für den motorisierten Verkehr nur noch in Richtung Osten. Die Regelung gilt zunächst für ein halbes Jahr.

Weihbischof Lohmann nach Synodalversammlung: „Katholische Kirche muss sich radikal verändern“

Nach der dritten Synodalversammlung hat Weihbischof Rolf Lohmann ein Zwischenfazit gezogen. „Der Synodale Weg muss ein Erfolg werden, wenn wir auch weiterhin Menschen in Kontakt mit Jesus Christus bringen wollen“, sagte der Regionalbischof für den Niederrhein.

„Gemeinsam gegen einsam“: Ehrenamtliche Seelsorge auf dem Weg

Weihbischof Rolf Lohmann entsandte im St.-Viktor-Dom 16 Laien-Seelsorger aus den Dekanaten Xanten und Moers, die auf Wunsch kranke und alleinstehende Menschen besuchen, um sie aus der Isolation zu holen.

Anwohner klagen über Dreck und Lärm: Borther haben von Krähen die Nase voll

Mit ihrem Kot pflastern die Vögel Gärten, Terrassen und den Spielplatz am Weidenweg zu. Und sie machen viel Lärm. Nun hoffen die Anwohner und die Stadt, dass sie die Bäume zurückschneiden und Nestern entnehmen können.

Grundstücke in Veen: Baukräne im Anmarsch aufs Krähendorf

Der Bebauungsplan an der Dorfstraße in Veen ist bald rechtskräftig. Wenn der Alpener Rat jetzt den Satzungsbeschluss fasst, kann er in Kürze rechtskräftig werden, und die Häuslebauer können loslegen.

Schwierige Kontrollen der Impfpässe: Ein zentrales Impfregister ist die Rettung

Die Kontrollen der Impfpässe sind aktuell sehr umständlich und fast schon sinnlos, weil die gelben Heftchen nicht fälschungssicher sind. Ein Impfregister würde vieles vereinfachen – und auch darüber hinaus viele Vorteile bieten.

Gefälschte Impfpässe im Kreis Wesel: Fatale Fälschungen

Die Polizei findet im Kreis Wesel etliche gefälschte Impfdokumente und spricht von einer möglicherweise hohen Dunkelziffer. Die Kontrollen sorgen derweil für große Probleme in Apotheken und bei Ärzten. Eine Spurensuche.

Lob im Rheinberger Jugendhilfeausschuss: Ferienalarm kostete die Stadt nur 30 Euro

In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses gab es Lob für die Durchführung des vierwöchigen Ferienzirkus-Programms im Sommer. Erstmals wurde am Pulverturm trainiert und aufgeführt.

Impfpflicht kommt Mitte März: Bisher keine größere Abwanderung aus der Pflege erkennbar

Vor Einführung der Impfpflicht in der Pflege haben sich in den Kreisen Wesel und Kleve mehr Arbeitskräfte arbeitssuchend gemeldet als zum Beispiel vor zwei Jahren. Aber dafür kann es mehrere Gründe geben.