Wenn das Baby da ist, wird alles wundervoll. Die Zweierbeziehung geht eigentlich so weiter wie bisher, nur dass alles noch viel schöner ist, und ... ja, von wegen! Ein Kind zu bekommen ist eine „natürliche Krise“ für jede Partnerschaft.
Der Moerser Lungenfacharzt sieht mit Omikron eine Wende gekommen. Er wirbt für Impfungen, aber gegen die Impfpflicht. Von etlichen Maßnahmen sollten wir uns verabschieden, findet er.
Die deutsch-französische Freundschaft ist ins Stocken geraten – jedenfalls die Städtepartnerschaft zwischen Rheinberg und Montreuil-sur-Mer. Und das nicht erst seit gestern, wie am Dienstagabend in der Stadthalle zu hören war.
Das Solvay-Verwaltungsgebäude an der Xantener Straße (L137) in Rheinberg ist am Dienstagabend blau angeleuchtet. Das Chemie-Unternehmen unterstützt damit eine lokale Initiative, mit der auf das Angelman-Syndrom aufmerksam gemacht werden soll.
Bei dem Sportkonzept „Fit dank Baby“ ist der Nachwuchs nicht nur willkommen, er wird bei den Übungen auch integriert. Die Praxis Osteopathie heute bietet in 14 Orten Kurse an. Wir haben eine Stunde in Xanten besucht.
Seit Jahren stellten Fahrbahnschäden am Reitweg im Moerser Norden eine Gefahr für Autofahrer dar. Nach mehreren Sperrungen seien jetzt alle Mängel behoben, teilte die Deutsche Bahn mit.
12.714 unterversorgte Anschlüsse in Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg kommen für einen geförderten Glaserfaserausbau in Betracht. Die Verwaltung will einen Antrag zum Ausbau aller „grauen Flecken“ Anfang des kommenden Jahres stellen.
Noch wird das Gelände an der Kreisstraße 35 in Rheinberg profiliert, bald wird angepflanzt und ausgesät. Die Kosten liegen bei ca. 40.000 Euro. Tragen muss sie das Unternehmen Heidelberger Kieswerke.
Rund 50 Menschen feierten in der Kirche St. Ulrich Alpen einen besonderen Gottesdienst zum Valentinstag. Die Lebenswege der Besucherinnen und Besucher sind verschieden, aber alle eint die Dankbarkeit für die Liebe.
Die Rhinberkse Jonges hätten gerne am Tulpensonntag eine Veranstaltung auf dem Großen Markt durchgeführt. Doch der Aufwand ist dem Verein zu groß und die Kosten sind zu hoch. Die Stadt will kein unnötiges Risiko eingehen.
Nach bestimmten Operationen können Patienten jetzt einen Schwerbehindertenparkausweis für maximal sechs Monate beantragen. Doch das ist noch so unbekannt, dass Kreis und Stadt noch keinen Antrag erhalten haben. Zudem gibt es zahlreiche Probleme. Woran es hakt.
Kurz vor den Karnevalstagen schmücken traditionell viele Nachbarschaften in Rheinberg ihre Pumpen. Vereinzelt wird das auch in diesem Jahr gemacht, obwohl die tollen Tage weitgehend ausfallen. So trafen sich jetzt die Mitglieder der Nachbarschaft Geldertor, um ihre Pumpe zu schmücken.
Die Katze im Schaufenster. Was klingt wie ein Buchtitel, ist Realität, die vielfach für Freude und Entzücken sorgt. Ausgerechnet in der Buchhandlung Schiffer/Neumann am Holzmarkt hat sich Katze Molly den Ohrensessel im Schaufenster als Rückzugsort erkoren.