Vom 28. Mai bis zum 26. Juni soll es zahlreiche kulturelle Angebote in allen Rheinberger Ortsteilen geben. Höhepunkt soll das Wochenende vom 10. bis zum 12. Juni werden. Die Planung im Kulturbüro der Stadt läuft.
Weil ein Martinskomitee seinen Anteil am Heimatpreis für Flutopfer bei Erftstadt gespendet hatte, hat der Rat jetzt die Regeln verschärft. Die Partei hat die Angelegenheit öffentlich gemacht.
Eine noch recht neue Betrugsmasche greift um sich. Nachdem eine Sonsbeckerin rechtzeitig Verdacht geschöpft hatte, waren die Täter jetzt bei Frauen in Alpen und Wesel erfolgreich.
Am Freitag zieht wieder ein Sturm über NRW. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Orkanböen. Vorsorglich stellt die Nordwestbahn am Nachmittag auch auf der Strecke der RB31 den Betrieb ein.
Nach dem Sturz einer Reiterin in der Nähe des Krähenkamps in Budberg am vergangenen Sonntag (wir berichteten) hatte die Polizei mögliche Zeugen des Unfalls gebeten sich zu melden. Jetzt meldeten sich gleich zwei Personen: eine Zeugin und der Radfahrer, dessen Klingeln beim Überholvorgang das Pferd der 27-jährigen Reiterin aufgescheucht haben soll.
Der seit Donnerstagmorgen vermisste 18-Jährige aus Sonsbeck ist wieder zu Hause und wohlauf. Die Polizei bedankt sich bei allen Bürgern für die Unterstützung bei der Suche.
Neues Förderprogramm vom Bund zur Digitalisierung des ländlichen Raum: Alpen will prüfen lassen, ob nahezu alle Haushalte gigabit-fähig ans Glasfasernetz gehen sollen.
Die Kabarettistin präsentiert ihr neues Programm „Brand(l)neu“ am 12. März zusammen mit dem Musiker Martin Rosengarten in der Rheinberger Stadthalle. Der Kartenvorverkauf läuft.
Die beiden Initiatoren Manuel und Marco Kutz berichteten der Rheinberger Politik von der großen Beachtung, die ihr Projekt in der Reichelsiedlung erzielt hat. Selbst in Südamerika sei man auf Rheinberg aufmerksam geworden.
Nur acht Monate nach der Bundestagswahl werden die Menschen in NRW erneut an die Wahlurnen gerufen. Am 15. Mai wird über die Zusammensetzung des Landtags abgestimmt. So stehen die Chancen der Kandidaten aus dem Kreis Wesel.
Auf der Homepage der Gemeinde können Betriebe ihre Ausbildungsstellen einpflegen. Für junge Leute, die eine Lehre beginnen möchten, eine echte Hilfe. Das Angebot läuft vielversprechend an.
Die Stadt Rheinberg gibt drei Standorte an der Wallstege, an der Gerhard-van-Clev-Straße und an der Ahornstraße auf und hat einen neuen an der Lindenstraße geschaffen.
Peter Bluth aus Ossenberg ist Sondengänger mit offizieller Grabungsgenehmigung. Mit seinem Sohn Moritz hat er 2021 einen bedeutenden Schatz aus dem 12. Jahrhundert unweit seines Hauses entdeckt. Der ist jetzt in Bonn ausgestellt.
Nach Angaben der Nordwestbahn soll die Regionalbahn (RB) 31 am späten Vormittag wieder zwischen Xanten und Duisburg fahren. Am Morgen waren die Züge wegen des Sturms ausgefallen.
Wegen des Sturms mussten Polizei und Feuerwehr im Kreis Wesel bisher einige Dutzend Mal ausrücken. Bisher sind die Einsätze aber „ohne größere Schäden“ verlaufen. Die Polizei warnte die Autofahrer dennoch: „Fahren Sie vorsichtig!“
Die Bildungseinrichtung hat im alten Konvikt in Rheinberg für 50.000 Euro ein digitales Studio eingerichtet. Das ermöglicht neue Angebote im Kurs-Programm. Das Ziel lautet, neue und jüngere Teilnehmer zu erreichen.
Der Rat erteilt einstimmig sein Einverständnis für den Plan von Investor SL Windenergie, die drei 20 Jahre alten Windräder an der Dickstraße durch zwei 70 Meter höhere, moderne Windmühlen zu ersetzen. Der Weg bleibt steinig.
Der Leiter des Amplonius-Gymnasiums in Rheinberg, Marcus Padtberg, wirbt dafür, dass der Austausch mit Montreuil-sur-Mer in Frankreich fortgeführt wird.