Die „Bürgerinitiative Rheinberg – Kieswende jetzt!“ bietet ab Ende März Sprechstunden für Menschen an, die Unterstützung bei der Erstellung eines Einspruches gegen die im Regionalplan ausgewiesenen Kiesflächen in Rheinberg benötigen.
Das Rheinberger Amplonius-Gymnasium ruft zu einer Spendenaktion für die Menschen in der Ukraine auf. Die Schule ist seit zehn Jahren über die internationale Jugendbegegnung in Kreisau mit dem ökonomischen Liceum in (Lwiw) Lemberg verbunden.
Ein junger Mann aus Kamp-Lintfort wird beschuldigt, vor knapp einem Jahr die Tankstelle in Alpen-Drüpt und eine Anwohnerin überfallen und mit einem Messer bedroht zu haben. Am Abend vor der Verhandlung hatte er einen Fahrradunfall.
Die Gesellschaft La Vida baut derzeit in Veen die Pflegeeinrichtung Haus Rosemarie, die anschließend von der Familie Brunngraber betrieben wird. Der Boden stellte die Bauherren vor Herausforderungen. Mitte Mai soll Richtfest sein.
Das Rheinberger Unternehmen Baum Medical unterstützt einen Hilfskonvoi des Service-Clubs Round Table, der auch in Xanten sitzt. Eine Palette mit Spenden geht am Mittwoch auf die Reise. Die Übergabe ist an der polnischen Grenze.
Schüler und Lehrer der Rheinberger Europaschule haben eine Woche lang mit Partnern aus Portugal und Spanien im portugiesischen Almada ein Stück erarbeitet. Am 25. März wird „Dream a little dream“ in der Stadthalle aufgeführt.
Der Ortsverband Alpen im Kinderschutzbund gibt Eltern Hilfestellung beim Umgang mit den Ereignissen in der Ukraine. Er rät dazu, dass die Erklärungen „möglichst nüchtern“ sein sollten.
Im Nachgang zum Rosenmontagszug in Veen hat ein 33-jähriger Mann einen Jugendlichen geschlagen und anschließend auf der Wache auch einen Polizisten verletzt. Ein Arzt nahm eine Blutprobe.
Der aus dem Ensemble des Moerser Schlosstheaters bekannte Schauspieler Patrick Dollas präsentiert am Samstag, 5. März, um 20 Uhr im Budberger Bürgerhaus, Rheinkamper Straße 41 (am Sportplatz) seine Erinnerungen an seine Jugendzeit in Thüringen.
In Anbetracht der weltpolitischen Lage mit dem Krieg in der Ukraine reibt man sich in Rheinberg ungläubig die Augen: Hier sind Eltern auf die Straße gegangen und haben dagegen protestiert, dass nicht Karneval gefeiert werden darf.
Das Rheinberger Amplonius-Gymnasium unterhält seit zehn Jahren Kontakte mit Schulen aus Wagrowiec in Polen sowie aus Lwiw (Lemberg) in der Begegnungsstätte Kreisau. Der Schulkeller wurde zu einem Bunker umfunktioniert.
Die Stadt Rheinberg baut eine dringend benötigte Einrichtung an der Ecke Zu den Stationen/Schützenstraße. Ab dem Sommer 2023 sollen dort 60 Betreuungsplätze für Kinder zur Verfügung stehen. Allerdings ist das Personal knapp.
NRW erwartet Flüchtlinge aus der Ukraine. In Düsseldorf kommen schon Menschen aus dem Kriegsgebiet an. Auch Xanten, Rheinberg und Sonsbeck bereiten sich darauf vor. Bisher fehlen aber noch Informationen von Bund und Land.
In Orsoy feierte in diesen Tagen der rüstige Kurt Büttinghaus seinen 100. Geburtstag. An einem Sonntag im Februar 1922 erblickte der Jubilar in Duisburg-Meiderich das Licht der Welt. Es war eine unruhige Zeit damals in der Weimarer Republik. Die Inflation war nicht mehr aufzuhalten.
15 große und kleine Wagen gingen auf den närrischen Kurs rund um den Spargelhof Schippers in Veen. Die Gedanken an den Krieg in der Ukraine fuhren zwar mit. Aber die Teilnehmer, darunter viele Kinder, ließen sich ein paar unbeschwerte Stunden nicht nehmen.