Rheinberg war in diesem Jahr die erste Station der Reihe NRW-Filmschauplätze. Mehr als 500 Besucher genossen den Sommerabend mit kulturellem Rahmenprogramm auf Campingstühlen und Decken. Viele waren aber in Gedanken bei den Opfern der Hochwasserkatastrophe.
10.000 Euro sollen für den Wiederaufbau eines Seniorenheims nach Rösrath gehen. Und am Samstag findet im „StellwerkHOF“ in Duisburg-Friemersheim ein Benefizkonzert zugunsten von „Gemeinsam helfen“ statt.
Am Spanischen Vallan im Rheinberger Stadtpark überreichte Bürgermeister Dietmar Heyde am Dienstagabend den Siegern des diesjährigen Stadtradel-Wettbewerbs Urkunden und gratulierte ihnen.
Die Gemeinde Alpen wird Eltern die Beiträge für die Offene Ganztagsschule sowie für die Betreuung von Acht bis Eins für die Monate März bis einschließlich Mai 2021 erstatten. Das hat der Rat in seiner Juli-Sitzung einstimmig beschlossen.
Am Dienstagnachmittag gegen 15.30 Uhr hat ein noch unbekannter Jugendlicher an der Bahnhofstraße einem elfjährigen Jungen das Mountainbike weggenommen.
Drei der vier Rheinberger Ortsverbände haben neue Vorstände gewählt. In Orsoy wurde Tanja Mark, in Budberg Dirk Kerlen gewählt. In Borth bleibt Erich Weisser an der Spitze. Sie wollen sich um Deichsanierung, Auskiesung, Mobilität und Straßenerneuerungen kümmern.
Joel Willms, sportlicher Leiter des SV Concordia Ossenberg, hat die Corona-Zeit genutzt, um mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail ein neues Fitness-Angebot aufzubauen.
Das Ossenberger Bestattungsunternehmen Balzen hat seine Geschäftsräume an der Kirchestraße modernisiert. Auch stehen jetzt mehr Parkplätze zur Verfügung.
Zwölf Bewohner eines Lebenshilfe-Wohnheims sind im Hochwasser ums Leben gekommen. Von rund 40.000 Euro Spenden, die bis Dienstag über einen gemeinsamen Spendenaufruf von Rheinischer Post und Volksbank Niederrhein kamen, geht ein Teil dorthin.
Am Dienstagabend fallen Züge der RB31 zwischen Millingen und Moers aus. Der Grund ist ein unbesetztes Stellwerk der Deutschen Bahn, wie die Nordwestbahn mitteilte. Sie setzt Busse zwischen Xanten und Moers ein.
Ab dem 23. Juli bis einschließlich 12. August können sich Bürgerinnen und Bürger ohne Termin und kostenlos gegen das Coronavirus schützen lassen. Es gibt nur wenige Voraussetzungen. Wann das Impf-Team wo Halt macht.
Wasserretter des Deutschen Roten Kreuzes mit einer Spezialausbildung zum Schwimmen in fließenden Gewässern und acht Hundeführer mit ihrer vierbeinigen Unterstützung trainierten einen Tag lang auf dem und im Strom.
Der Kreis Wesel schickt im Juli und im August mobile Impfteams in die Städte und Gemeinden. Dadurch will er die Impfquote erhöhen. Die Aktion steht unter dem Motto: „Mutig sein, Spritze rein“. Eine Übersicht mit den Terminen finden Sie hier.
Die Grünen in Alpen glauben, dass die verschobene Entscheidung über den Teilflächennutzungsplan Windenergie für keine Seite ein Gewinn ist und dadurch eine Chance vergeben worden sei.
Mit dem Angebot „Mittsommerkräuter in den Rheinwiesen“ endet das VHS-Sommerprogramm am Samstag. Gemeinsam mit Kräuterpädagogin Claudia van Zütphen machen sich die Teilnehmer auf die Suche nach Kräutern für die Hausapotheke und schmackhaften Wildkräutern für die Küche.
Der Wiederaufbau nach der Hochwasser-Katastrophe kostet viel Kraft – und auch viel Geld. Die Volksbank Niederrhein und die Rheinische Post haben deshalb eine Spenden-Aktion gestartet. Es gibt schon viele Unterstützer.
Auch am Niederrhein werden Kleidung, Hygieneartikel und Essen für die Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe gesammelt. Die Resonanz ist riesig. Aber der Transport und die Verteilung stellen die Helfer vor Herausforderungen. Beispiele aus Sonsbeck, Birten, Rheinberg und Alpen.