Die Impfkampagne ist ins Stocken geraten, in die Impfzentren kommen immer weniger Menschen, um sich gegen Covid-19 schützen zu lassen. Doch was geschieht mit dem Impfstoff, der am Ende eines Tages übrig bleibt?
Was auch immer der Grund war, warum die Verantwortlichen im Moerser Impfzentrum ein 13 Jahre altes Mädchen ohne den erhofften Piks wieder nach Hause geschickt haben – in Zeiten, in denen die allgemeine Impfbereitschaft sinkt, ist der entstandene Eindruck fatal, meint unsere Autorin.
Obwohl sie mit einem Erziehungsberechtigten rechtzeitig am Impfstandort in Moers erschien, wurde einer 13-Jährigen der Piks verweigert. Der entstandene Eindruck sei fatal, sagt der Vater. Eine Erklärung für den Vorfall hat die Verwaltung noch nicht.
Die Malerin Renate Spalt aus Rheurdt malt und verkauft eigene Bilder in Rheinberg an der Rheinstraße 15. Samstags und nach Vereinbarung kann man sie dort antreffen.
Sabine Weiss, CDU-Vorsitzende im Kreis Wesel und Bundestagsabgeordnete, beobachtet die Situation in der größten Rheinberger Partei mit Sorge. Es sollte schnell eine Mitgliederversammlung geben, sagt sie.
Narren haben ein großes Herz für Menschen in Not. Die Karnevalsgemeinschaft Hand in Hand in Menzelen hat eine Hilfsaktion für Betroffene in Flutgebieten um Ahrweiler ins Leben gerufen.
36 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind in Alpen für das soziale Projekt aktiv. Nun gab es ein Austauschtreffen, um Bilanz zu ziehen nach Monaten mit der Pandemie. Die hat auch ihre Arbeit vor neue Herausforderungen gestellt.
Die Rheinberger CDU kommt nicht zur Ruhe. Am Wochenende wurde bekannt, dass Klaus Wittmann aus der Partei ausgetreten ist. Der Alpsrayer will sein Mandat behalten.
Der Reit- und Fahrverein St. Georg in Drüpt erfuhr großen Zuspruch bei seiner Benefiz-Aktion zugunsten von Flutopfern. Schwerpunkt der Hilfe waren Kinder.
Die Rheinberger Schützen hatten ein kleines Treffen am Sonntag auf der Festwiese an der Orsoyer Straße organisiert. Normalerweise würde jetzt Schützenfest mit Kirmes gefeiert und am Montag wäre ein neuer König ermittelt worden.
Rheinbergs Bürgermeister Dietmar Heyde begrüßt den Tross der radelnden Umweltaktivisten aus der ganzen Republik auf dem Marktplatz. Die Etappe wird zur öffentlichen Demonstration gegen weitere Auskiesungen in der Region.
Rund 80 Teilnehmer der 15 tägigen, verkehrs- und umweltpolitisch motivierten Fahrradtour „Tour de Natur“ sind am Freitagmittag in Xanten eingetroffen. Dort empfing sie Bürgermeister Thomas Görtz auf dem Marktplatz.
Das Rheinberger Stadtmarketing rückt die Polyester-Figuren von Rainer Bonk aus Vierbaum am nächsten Wochenende in den Blick. Davon soll auch die Initiative „Bewegen hilft“ profitieren. Übernachten werden die Schafe in der Kirche.
Nach achtmonatiger Bauzeit schließt das Kommunale Wasserwerk (KWW) in der nächsten Woche eine neue Trinkwassertransportleitung an das bestehende Leitungsnetz an. Das teilte KWW am Freitag mit.
Über die Spenden-Aktion „Gemeinsam helfen“ von Volksbank Niederrhein und Rheinischer Post ist innerhalb von zwei Wochen eine Viertelmillion Euro zusammengekommen. Ein Großteil des Geldes hat die Empfänger bereits erreicht.
Sandra Da Vina, Sulaiman Masomi und Andy Strauß waren diesmal bei der MAP-Lesebühne dabei. Rund 150 Besucher amüsierten sich bei den Auftritten der drei Künstler.
In ihrem Erstlingswerk „Von allem wat“ erzählt die Xantener Kabarettistin von Erlebnissen, die sie auf oder neben der Bühne erlebt hat. Es gibt humorvolle Anekdoten, aber auch eine Abrechnung. Die Premierenlesung ist in Sonsbeck.
Ulla und Rolf Kuhlmann aus Budberg feiern Goldhochzeit. Das Paar ist ehrenamtlich sehr engagiert: Der Bräutigam als Musiker und Plattsprääker, die Braut war 20 Jahre lang Ortsvorsteherin. Beide singen mit Begeisterung im Kirchenchor.