Manfred van Rennings war 47 Jahre lang in der Sonsbecker Gemeindeverwaltung tätig. Er sah Bürgermeister kommen und gehen, Institutionen entstehen und vergehen. Jetzt geht er selbst – in den Ruhestand. Wir haben den Fachbereichsleiter und Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters an seinen letzten Tagen begleitet.
Der Holz-Künstler Alfons Thesing lädt nach Würselen ins „Kukma“ ein. Seinen Garten in Buberg hat er aufgegeben, er lebt und arbeitet jetzt in der Stadt in der Nähe von Aachen.
Die mobile Impfstation des Kreises Wesel hat am Donnerstag hinterm Alpener Rathaus geparkt. Es tröpfelte zwar, doch es war stetig jemand da. Am Ende waren’s xxx Menschen mehr mit dem Piks.
Die Impfzentren des Kreises verlängern das Impfen ohne Termin. An welchen Tagen Erwachsene und Kinder vorbeikommen können, welche Impfstoffe verwendet werden, was es zu beachten gilt.
Die Schulmaterialkammer der Rheinberger Kolpingsfamilie ist auf Spenden angewiesen. Rund 6000 Euro braucht die Initiative pro Jahr, um Kinder aus finanzschwachen Familien fürs neue Schuljahr ausstatten zu können.
Ein angeblicher Fernsehtechniker hat nach Angaben der Polizei einem älteren Ehepaar aus Rheinberg Schmuck gestohlen. Und zwar mit der „klassischen Masche“, wie es heißt. Der vermeintliche Täter hatte einen Komplizen.
Der Landesbetrieb Straßen NRW ist im Zuge der L 460-Sanierung zwischen Sonsbeck und Veen aktuell mit der Erneuerung der Fahrbahndecke beschäftigt. Wir haben die Arbeiten besucht, die am 22. August fertig sein sollen.
Die jährlich stattfindende 14-tägige Radtour für Umwelt- und Naturschutz macht am Freitag auch Station in Xanten und Rheinberg. Mehr als 100 Teilnehmer sind dabei. Sie greifen politische Themen auf und werben für eine Verkehrswende.
Nicht nur die Überreste der Colonia Ulpia Traiana sind ein wichtiges Zeugnis römischen Lebens am Niederrhein. Auch die Funde auf dem Fürstenberg in Xanten und im Alpener Ortsteil Drüpt spielten bei der Ernennung zum Weltkulturerbe eine Rolle.
Im elterlichen Wohnzimmer auf dem Gestüt in Winterwick erleben Familie und Freunde, wie Isabell Werth in Tokio mit der Equipe Deutschland ihr siebtes olympisches Gold holt. Auch Mittwoch sitzen alle wieder vorm Fernsehschirm.
Der Leiter des Archäologischen Parks Xanten erklärt, wie sich der Welterbe-Status des Niedergermanischen Limes auf das Freilichtmuseum auswirkt. Er kündigt eine Erweiterung der Themenwelten an.
„Neuankömmlinge“ verursachen Probleme für heimische Arten. Welche Tiere und Pflanzen auch in Moers und Neukirchen-Vluyn Probleme machen, berichten Enni und Nabu.
Der Orsoyer Schützenthron sammelt Spenden für die Opfer der Hochwasser-Katastrophe. Am Dienstag zeigte das Spendenbarometer bereits 1650 Euro an. Und es darf noch ein bis zwei Wochen weiter gespendet werden.
MIT-Chef Wolfgang Stoppa erinnert in der Debatte um die Sicherheit an der Kreuzung Unterheide/Winnenthaler Straße/Dickstraße den Landrat an dessen Wahlkampfzusage. Eine Ampel ist als Möglichkeit angedacht.
Dass die Sebastianer erneut auf Königsschießen und Krönungsball verzichten müssen, ist schon länger klar. Enttäuscht sind sie, dass die Stadt eine Mini-Kirmes nicht genehmigt hat. Nun laden sie für Sonntag auf den Schützenplatz.