Eine Rallye der Budberger Landfrauen am Samstag war für den rührigen Verein die erste Veranstatungen seit langem. Der Erlös kommt den vom Hochwasser betroffenen Menschen zugute.
Am nächsten Samstag, 14. August, wird in der Rheinberger Stadthalle die „Co-ron-na-Chaos-Revue“ aufgeführt. Künstlerinnen und Künstler vom Niederrhein geben sich ein Stelldichein und versprechen einen im wahrsten Sinne des Wortes „bunten“ Abend.
Sechs junge Frauen und Männer werden in verschiedenen Berufen ausgebildet. Der Bürgermeister und weitere Vertreter der Verwaltung begrüßten und informierten sie jetzt.
Der Handelskonzern erzeugt Strom über Photovoltaikanlagen und hat in Moers gerade die fünfte Filiale mit einer Schnellladesäule für E-Autos ausgerüstet. Wie Enni dabei als notwendige Schnittstellen fungiert.
Neue Flächen bleiben weitgehend außen vor, aber es gibt große Erweiterungsflächen. Allein zwischen dem Reitweg und der Rheinberger Straße in Vierbaum und Budberg sind fast 96 Hektar markiert. Es regt sich Widerstand.
Die Liberalen bekräftigen ihren Ausstiegswillen aus dem Regionalverband Ruhr. Anlass ist der Entwurf zur zweiten Offenlegung des Regionalplans und dessen Vorschläge für Kiesabbau in Alpen.
Das Verbrennen von Müll im Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof ist deutlich günstiger geworden. Davon profitieren die Gebührenzahler im Kreis Wesel. Das spiegelt sich auch im aktuellen Städtevergleich des Steuerzahlerbundes.
Nicole Guyens ist die neue Vorzimmerdame von Bürgermeister Dietmar Heyde und der neuen Beigeordneten Iris Itgenshorst. Nachmittags und in Vertretung ist sie zudem auch Ansprechpartnerin, wenn der Technische Beigeordnete Dieter Paus verlangt wird.
Der Dienstleistungsbetrieb hat vier neue E-Fahrzeuge vorgestellt: eine Kehrmaschine, zwei Kasten- und einen Pritschenwagen. Die Anschaffung wird gefördert. Bald rollt auch ein E-Müllwagen. Er wird derzeit umgerüstet.
Der Pumptrack in Rheinberg kann noch nicht eröffnet werden, weil es einen Fall von Vandalismus gegeben hat. Dadurch verzögert sich die Fertigstellung der Huckelpiste am Friedrich-Stender-Weg zwischen Moersbach und Tennishalle.
Die Friedhofsverwaltung der Stadt Rheinberg verweist auf die klar geregelten Vorgaben für Baumgrabstätten: Es handele sich um pflegefreie Urnengrabstätten. Die Pflege beschränke sich auf das Mähen des Rasens oder das Zurückschneiden der Stauden.
Hans-Joachim Tennstedt aus Budberg hat sich ganz bewusst für die neue Bestattungsform entschieden, als seine Frau im vergangenen Jahr starb. Er versteht nicht, warum die Stadt alle Versuche, das Grab zu verschönern, zurückweist.