Der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider steuerte auf der letzten Station seiner Sommertour unter dem Motto „Nah am Wasser gebaut“ den Stadtteil am Rhein an. Themen waren der alte Treidelweg und der Tourismus.
Martin Kleintges-Topoll ist neuer Brudermeister der Borther St.-Evermarus-Schützenbruderschaft von 1724. Der 53-Jährige löst Franz-Josef Susen ab, der der Bruderschaft 18 Jahre vorgestanden hatte.
Auch WDR-Moderatorin Yvonne Willicks kommt am Samstag zum Ossenberger Wochenmarkt. Sie wird ebenso wie Bürgermeister Dietmar Heyde und Landrat Ingo Brohl mit der Sammelbüchse herumgehen.
Matthias Schuscik ist vor knapp einem Jahr für Die Partei in den Alpener Rat eingezogen und hat hier als Solist eine neue politische Farbe beigemischt. Die Auseinandersetzung um die Windkraft bezeichnet er als „große Kino“.
Die Bilanz des Aktion für Gartenliebhaber in Alpen fällt ausgesprochen positiv aus. Das macht Lust auf den nächsten Sommer. Aber vorher stehen die Pforten noch mal offen.
Das Solvay-Hallenbad soll bald saniert oder neu gebaut werden. Die Stadt will in Zukunft auf die kleine Sauna verzichten. Damit sind die Nutzer, die zum Teil seit über 40 Jahren zum Schwitzen kommen, nicht einverstanden.
Für Anbieter von Schnelltests nehmen Auflagen und Aufwand zu, während die Vergütung sinkt. Das führt dazu, dass es im Augenblick nur noch rund 100 Teststellen im Kreis Wesel gibt. Auch die Zahl der durchgeführten Tests ist deutlich gesunken.
Wie geht es weiter nach dem Bekanntwerden der Abbaupläne? Für die Grünen und die SPD in Rheinberg steht fest: Der nächste Herbst wird heiß und kämpferisch. Die CDU hat sich noch nicht auf eine einheitliche Position festgelegt.
Horst Rabe wirkte mehr als 50 Jahre in der Rheinberger CDU. Er war unter anderem Stadtverbandsvorsitzender und Ratsmitglied. Jetzt ist der Bergbauingenieur im Alter von 91 Jahren gestorben.
RP-Leserin Monika Jockram beklagt, dass der Spielplatz am Weißdornweg in Borth nahezu im Unkraut versinkt, aber nichts passiert. DLB-Leiter Frank Rumpp hat zugesagt, seine Gärtner sofort rauszuschicken.
Der Bahnübergang Reitweg an der Ortsgrenze Rheinberg/Moers wird saniert. Er liegt unweit des Restaurants Omega. Wie die Rheinberger Stadtverwaltung mitteilte, wird die dort zuständige Stadt Moers den Übergang für die Zeit von Donnerstag, 12. August, 17 Uhr, bis Freitag, 13. August, 16 Uhr, eine Vollsperrung veranlassen.
Der Kinderschutzbund, Ortsgruppe Alpen, rüstete alle Wanderer mit einem Rucksack voller wichtiger Utensilien für die nächtliche Tour aus und wartete jetzt mit Spannung auf Rückmeldungen.
Nach langer Pandemie-Pause bietet der Förderverein Haus der Geschichte jetzt wieder eine Führung an. Neuer Vorstand um Rainer Nabbefeld lobt die Vorgänger und richtet den Blick nach vorn. QR-Codes an Info-Tafeln vor historischen Gebäuden klären auf.
Trotz der Corona-Pandemie findet die Fahrradtour des Heimatvereins Herrlichkeit am Sonntag, 15. August, wie geplant statt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Ossenberger Dorfplatz gegenüber der katholischen Kirche.
Eine Frau und neun Männer treten am 26. September an, um im Wahlkreis Wesel I das Direktmandat für den Deutschen Bundestag zu gewinnen. Wer sind sie, und was haben sie vor?
Die Blauschaf-Aktion am Wochenende, organisiert vom Stadtmarketing Rheinberg mit Partnern, war erfolgreich. Am Hospiz und vor der St.-Peter-Kirche waren die Schafe von Aktionskünstler Rainer Bonk nicht zu übersehen.
Die blauen Polyesterharz-Tiere von Rainer Bonk aus Vierbaum bestimmten am Wochenende das Bild in der Stadt. Das Stadtmarketing Rheinberg und seine Partner setzten mit der gelungenen Aktion einen schönen Akzent.