Auswertung der Steuerstatistik: So viel verdienen die Xantener

Im Durchschnitt haben die Menschen in Xanten ihr Einkommen seit 2010 deutlich steigern können. In der Stadt leben sogar drei Einkommensmillionäre. Das ergibt sich aus einer Auswertung von Steuerdaten für Nordrhein-Westfalen.

Bezirksregierung Düsseldorf: Amprion will Stromtrasse anders führen

Der Netzbetreiber kündigt an, bei der Aufrüstung der Wechselstromleitung zwischen Wesel und Krefeld-Hüls im Rheinberger Ortsteil Vierbaum nachzubessern.

Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein: Bierkästen kommen aus Rheinberg

Die Caritaswerkstätten am Nordring produzieren für Walsumer Brauhaus. Die beschäftigten Mitarbeiter fertigen sie aus 23 Einzelteilen.

Kiesabbau in der Region: Regionalplan weist brandneue Kiesflächen aus

182 Hektar zusätzlich für Neukirchen-Vluyn, 139 Hektar in Kamp-Lintfort und 221 Hektar in Alpen. Der neue Entwurf des Regionalplans liegt vor. Auf die Städte und Gemeinden am Niederrhein kommt einiges zu.

Mobiles Team in der Rheinberger Reichelsiedlung: Erfolgreiches Impfen vor der Moschee

133 Frauen und Männer, viele aus der Rheinberger Reichelsiedlung und viele mit Migrationshintergrund, nutzten die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Das mobile Team des DRK zog nach der Aktion ein sehr positives Fazit.

Gastronomie in Rheinberg: Budberger Bahnhof öffnet nur noch nach Vereinbarung

Der Budberger Bahnhof, vor vier Jahren nach grundlegender Sanierung eröffnet, schränkt sein gastronomisches Angebot ein. Eine Folge der Pandemie.   

Abfallentsorgung in Rheinberg: DLB bittet darum, Altkleidercontainer richtig zu befüllen

Der Rheinberger Dienstleistungsbetrieb bittet darum, darauf zu achten, dass nur erlaubte Gegenstände in Altkleidercontainern entsorgt werden. Gegebenenfalls solle man Mitbürger, die sich nicht daran halten, darauf hinweisen.

Musikalische Bildung in Alpen: Musikverein lädt wieder zum Schnuppern

Im Orchester spielen, ist mehr als zu musizieren. Der Musikverein Menzelen steht für großartige Erlebnisse in der Gruppe. Davon kann sich jeder jetzt wieder überzeugen.

Eine Aktion des Rheinberger Stadtmarketings: Blauschafe unterstützen Initiative „Bewegen hilft“

Das kommende Wochenende steht ganz im Zeichen der Schafe. Blauschäfer Rainer Bonk aus Vierbaum platziert eine aus 80 blauen Polyester-Tieren bestehende Friedensherde am Samstag zunächst am Hospiz Haus Sonnenschein an der Moerser Straße, wo das Programm um 11 Uhr beginnt.

Bildung in Alpen: Bunte Blühwiese hinterm Bauwagen-Ofen

Gute Nachbarschaft: Mitglieder der Alpener Künstlergemeinschaft haben die Bauwagen des Waldkindergartens Wurzelzwerge im Vorhof ihres Ateliers mit zwei auch pädagogisch wertvollen Wandbildern noch wohnlicher gestaltet.

Klimaschutz in Rheinberg: Für begrünte Dächer gibt es Geld

Die Stadt Rheinberg weist auf zwei Förderprogramme zur Klimaanpassung hin. Es gibt Zuschüsse für die Anlage von extensiven Dachbegrünungen, für Fassadenbegrünung sowie für Flächenentsiegelungen.

Fluthilfe aus Alpen: Mehr als 10.000 Euro für Kinder im Überflutungsgebiet

Der Reit- und Fahrverein St. Georg hatte am Sonntag auf seinem Turnierplatz eine großes Benefiz-Event für Kinder in den Überschwemmungsgebieten organisiert. Mit überwältigendem Erfolg.

Solidarstiftung der Volksbank Niederrhein: Gemeinsam für die gute Sache

Stifter können mit Beträgen ab 25.000 Euro langfristig einen Verein, eine Einrichtung oder ein Vorhaben unterstützen. Auch wer weniger geben will, kann sich beteiligen. Wir erklären, wie das Ganze funktioniert.

Mobile Seniorenbetreuung in Rheinberg: Betreuung als Herzenssache

Ulrike Schulz betreibt seit zwei Jahren eine mobile Seniorenbetreuung. Ab September hat sie an der Borther Straße 195 in Borth auch eine feste Anlaufstelle. „Gemeinsam statt einsam“ ist das Motto der 48-jährigen Unternehmerin.

Analyse: Die CDU ist abgewirtschaftet

Analyse Die größte Rheinberger Partei steckt tief in der Krise und hat ein Führungsproblem. Missgunst, Streit und Feindseligkeiten bestimmen das Bild.

Seltene Erkrankung bei Neugeborenem: Caspers Schädel wächst wieder „in Form“

Der heute knapp zwei Jahre alte Junge kam mit vorzeitig verknöcherten Schädelnähten zur Welt. Seine Eltern erzählen, wie ein kleiner Eingriff half und warum man frühzeitig Spezialisten hinzuziehen sollte.

Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein: Ein Podcast für besondere Menschen

Katja Waldhauer hat Anfang des Jahres ihren ersten Podcast ins Netz gestellt. Sie möchte Menschen sichtbar machen, mit denen kaum jemand spricht. Zum Beispiel die 26-jährige Vanessa Keßler, die auf den Rollstuhl angewiesen ist.