Wie aus der Pistole geschossen: Wolfgang Trepper begeistert mit seinem bisweilen atemlosen Wortschwall in der Rheinberger Stadthalle und sammelt für eine Schule in Ost-Afrika.
Am 30. September beginnt im APX die große Landesausstellung zu Roms fließenden Grenzen. Am 2. und 3. Oktober findet ein Limesfest statt. Dann soll auch der Parkeingang im Stadtzentrum wieder geöffnet sein.
Der Verein für Denkmalpflege aus Sonsbeck und der Gesangsverein Froh und Ernst Millingen erhielten Geld aus der 14. Girocent-Staffel der Sparkasse am Niederrhein.
Die KAG Ossenberg wählt Angi Stief und Sophia Dittmann zu ihren Tollitäten und plant mehrere Veranstaltungen in dieser Session. Die Narren freuen sich, dass ein Stück weit Normalität zurückkehrt.
Die Lineg betreibt 296 Messtellen und 40 Pumpen im Rheinberger Stadtgebiet und sieht beim Gewässerabfluss keine signifikante Gefahr, auch wenn der Klimawandel hier spürbar sei. Für den Grundwasserstand sei der Rhein die maßgebliche Größe.
Manche nahmen mit ihrem Traktor sogar eine längere Fahrt auf sich, um dabei zu sein, einige brachten ihr Sofa mit: Hunderte Menschen kamen zum Trecker-Kino nach Veen. Die Landjugend meisterte selbst unvorhergesehene Herausforderungen.
Über die App „Corhelper“ könne sich Ersthelfer ab sofort registrieren und den öffentlichen Rettungsdienst unterstützen. Wie das System funktioniert und warum es im Zweifel Leben retten kann.
Der Dienstleistungsbetrieb macht Gewinn. Doch das macht die Politik nicht froh. Denn dafür muss Mutter Stadt zahlen. Außerdem klagt die Betriebsleitung über erheblichen Personalmangel. Im Oktober gibt es daher eine Sondersitzung.
„Wo das geht, geht alles“ ist der Abend mit Gerd Herholz und Eckard Koltermann überschrieben. Im Mittelpunkt: das Ruhrgebiet, jenes Städtedorf, das nach der Loveparade eine große Zukunft hinter sich hat und mit der Gegenwart einfach nicht fertig wird.
Die Impfzentren schließen. Ab 1. Oktober sollen in NRW niedergelassene Ärzte und Betriebsärzte das Impfen übernehmen. Gleichzeitig müssen Kreise und kreisfreie Städte dafür sorgen, dass der Betrieb im Notfall wieder hochgefahren werden kann.
Revierförster Christopher Koch (35) ist nach drei Jahren ausgezogen. Sein Nachfolger Christoph Erkens (31) hat seinen Dienst schon angetreten. Auch er muss sich in der Leucht mit den Folgen des Klimawandels befassen.
Anlass sind Probleme beim geförderten Breitband-Ausbau in den Kommunen, vor allem in Xanten, wo sogar ein Baustopp verhängt wurde. Bei einem Gespräch soll das Unternehmen Zusagen gemacht haben, die Mängel bald zu beheben.
Nachdem sich Rheinberger Bürger offenbar bei Facebook über die Sirenen bei zwei nächtlichen Einsätzen beschwert hatten, sah sich die Feuerwehr genötigt, die Notwendigkeit zu erklären.
Der Bürgerbusverein nimmt nach dem Lockdown wieder Fahrt auf. Doch noch liegen die Fahrgastzahlen hinter denen der Vor-Corona-Zeit zurück. Der Vorstand des Vereins sucht dringend Leute, die sich ans Lenkrad setzen.
Die Stadt Rheinberg weist darauf hin, dass seit einigen Jahren die Altpapiermenge mehr und mehr zurückgeht. Dabei kommen die Erlöse aus der Altpapiersammlung allen Bürgern und Bürgerinnen zugute.
Neu formiertes Vorstandsteam der CDU im Rheinberger Rat will die Querelen hinter sich lassen und jetzt nach vorne schauen. Doch es sind noch Personalfragen offen.