Der Bundestagsabgeordnete Bernd Reuther aus Wesel tritt wieder im Wahlkreis Wesel I für die Liberalen an. Weil die FDP in den Umfragen so gut dasteht, dürfte der 50-Jährige über die Landesliste erneut ins Parlament einziehen. Ein Porträt.
Beim Kultursommer kontrollierte der Feuerwehrnachwuchs die Einhaltung der 3G-Regel. Und auch beim Check der Hydranten ist die Jugendfeuerwehr gefordert.
Die Reichelsiedlung soll wachsen. Nachdem bereits an der Akazienstraße zwei neue Wohnblocks mit 30 Wohneinheiten und einer Kindertagesstätte fertig geworden sind, soll es nun bald auch an der Annastraße losgehen. Dort wo die Kleingärten neben den Gleisen liegen, will ein Investor mehrgeschossige Wohnhäuser mit rund 150 Wohneinheiten errichten
Es war ein grandioser Auftakt für die Konzertreihe der Musikalischen Gesellschaft im Stadthaus nach dem Lockdown. Silke Aichhorn begeisterte nicht nur mit ihrem Spiel auf der Harfe, sondern auch mit vielen amüsanten Erzählungen.
Internist Marko Schäfer verlässt zum Ende des Jahres die Gemeinschaftspraxis Schäfer, Schmitz, Marengo und eröffnet in Rheinberg eine Privatpraxis für Osteopathie. Als Grund führt er das Gesundheitssystem an und übt scharfe Kritik.
Die Auftragsbücher des vielseitigen Rheinberger Handwerksbetriebs sind gut gefüllt. Karl-Heinz Riekötter führte die Firma ab 1961 zunächst an der Goldstraße, in den 70er Jahren zog der Betrieb an die Bahnhofstraße.
Die Orsoyer Bürgerschützen haben wenigstens ein bisschen Schützenfest gefeiert: mit Umzug, Musik, Totengedenken und Zapfenstreich und einer internen Versammlung.
Im neuen Herzenswert-Video des Evangelischen Kirchenkreises Moers geht es um das Duo What’s Next mit der Pianistin Simone Döring und den Sänger Thorsten Waschkau, die Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirchengemeinde Orsoy.
Seit Jahren wird nach einem Grundstück gesucht, auf dem Camper ihre Wohnmobile abstellen können. Auch auf den von der FDP vorgeschlagenen Platz neben dem Nikolaus-Krankenhaus konnte sich die Politik jetzt nicht einigen.
Die Partei beantragt ein generelles Verbot von Wahlsichtwerbung in Rheinberg. Alternativ könnte man überlegen, im Stadtgebiet mehrere Plakatständer aufzustellen, die die Parteien nach Genehmigung nutzen dürfen.
Der Heimatverein Rheinberg ist von der Kunstaktion des Artlon-Teams um die Rheinberger Brüder Marco und Manuel Kutz begeistert. Er will die Freiluft-Galerie und die Geschichte der Reichelsiedlung miteinander verbinden.
Kabarettist Wolfgang Trepper gastiert am Samstag, 18. September, 20 Uhr, in der Rheinberger Stadthalle. Er präsentiert dort sein Programm „Tour 21“. Es gibt Karten im Vorverkauf.
Manche Abiturienten brechen ihr Studium ab. Eine duale Ausbildung ist dann oft eine gute Alternative. So wie für Lena Odri aus Wesel, die jetzt Industriekauffrau lernt.