Trotz der Abrisspläne für die Rheinberger Messehallen: Ab Freitag kann sich das interessierte Publikum dort wieder über die neuesten Trends beim Bauen und Sanieren informieren. Es soll nicht das letzte Mal sein.
Das Duo Dominik und Florian Wagner startet in die Ass-Dur-Saison. Am Samstag, 2. Oktober, präsentieren die Brüder im Rheinberger Stadthaus ihr Programm Quint-Essenz mit klassischer Musik und Kabarett.
Mit „Der war schon tot“ legt Erwin Kohl den vierten Fall von Ermittler Lukas Born vor. Der Mord ist jedoch nur Mittel zum Zweck. Spannend sind die kleinen Nebenstränge und die Detailkenntnis des Autors.
Die Stadt hat erstmals die Grundzüge der Planung für vier Gebäude mit bis zu 160 Wohnungen an der Annastraße in Rheinberg vorgestellt. Gut 20 Kleingärtner müssen umziehen.
Holger Raumann aus Moers tritt für die AfD im Wahlkreis Wesel I an. Mit Politik hatte er nichts am Hut, dann kam die Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Warum der 52-Jährige Versicherungskaufmann das Credo von Ex-US-Präsident Donald Trump importieren will.
Der Stadtsportverband Rheinberg hat eine Online-Petition veröffentlicht, um gegen die Kürzungen im Bereich Sport zu demonstrieren. Die sieben größten Vereine rechnen mit Mehrbelastungen in Höhe von rund 160.000 Euro im Jahr.
Nach den Unfällen im Sommer sind gerade die Sicherungsmaßnahmen an der Kreuzung Winnenthaler Straße/Dickstraße in Alpen umgesetzt worden. Trotzdem: Am Dienstag hat’s hier wieder gekracht.
Deichgräf Viktor Paeßens kritisiert, dass die RAG sich finanziell nicht an der Sanierung des Hochwasserschutzes beteiligen will. Das trifft auch die Gebührenzahler. Nun richtet er einen Hilferuf an die Politik.
Das Ferienhilfswerk Alpen ist schon wieder dabei, die Freizeiten für den nächsten Sommer zu planen. Die Voranmeldungen laufen ab dem 1. Oktober – erstmals online.
Der 58-Jährige ging zu den Grünen, als FDP-Chef Chistian Lindner lieber doch nicht regieren wollte. Vier Jahre später kämpft Weiss um das Direktmandat im Wahlkreis Wesel I. Ein Gespräch über die Angst vor den Grünen, die RB31 und einen ICE-Halt in Wesel.
Barbara Sensen hat in ihrer Drüpter Gärtnerei Rosalie rund 50 unterschiedliche Tomaten-Sorten präsentiert. Sie verkauft auch Samen. Die Frucht liegt im Trend, weil sie gut schmeckt und selbst auf dem kleinsten Balkon wächst.
Eine vielversprechende Premiere: Deutlich mehr als 3000 Gäste waren auf dem Ossenberger Dorfplatz beim ersten Schlemmerfestival mit mobilen Küchenwagen. Die Begeisterung über die Genüsse war groß. Auch das Wetter passte.