Der CVJM Rheinberg lädt für Samstag, 30. Mai, zum Begegnungstag rund um die Kulturbühne hinter der Evangelischen Kirche Rheinberg ein. Geboten werden gute Gespräche und viel Livemusik. Ab 16 Uhr spielt die KoKobend Mülheim, die mit eigenwilligen Coverversionen sowie selbst verfassten Liedern die Bühne rocken will. Die KoKobend ist ein Projekt der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle für Menschen mit geistiger Behinderung.
In der evangelischen Kirche Orsoy hat Pfarrer Uwe Klein mit zahlreichen Gästen ein gelungenes Orgelfest gefeiert. Das Gotteshaus war voll. Viele wollten die neue Orgel sehen, die von einer Peter-Orgel zu einer Speith-Orgel umgebaut worden war (RP berichtete). Zuerst wurden die Gäste von der Kirchenorganistin Simone Döring musikalisch begrüßt und bekamen live mit, dass es sich gelohnt hatte, fünf Jahre auf die Orgel zu warten. Die Erweiterung der 17 Register (Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe) um vier weitere Register, so dass die Orgel jetzt auf rund 1500 Pfeifen kommt, machte sich klanglich bemerkbar. Die Organistin spielte und der wundervolle sowie facettenreiche Klang der Kirchenorgel hallte durch die gotische Kirche. Die Gäste klatschen laut vor Begeisterung.
Freudiges Geschrei gab es beim Spielenachmittag für die in der Reichelsiedlung untergebrachten Flüchtlingskinder aus Ländern wie Somalia, Albanien und Mazedonien. Eine Geschenktüte, sowie Eis, Getränke und Süßigkeiten wartete auf die Fünf- bis Zwölfjährigen. Das Wetter spielte auch mit. Grund dafür war die großzügige Spende von 500 Euro der Gudrun-Hertel-Stiftung, die durch Frau Krause-Bartsch feierlich überreicht wurde. Das Geld wurde durch einen Kuchenverkauf am Elternsprechtag des Amplonius-Gymnasiums, sowie von der Stiftung selbst aufgebracht. Die Spende wurde in neue Spielsachen wie Hula-Hoops, Bälle, Kreide, Seilchen vom Spielzeugladen "Schlamutzel" aus Ossenberg für die kommenden Spielenachmittage investiert. Neben den neuen Spielsachen und Präsenten für die Kinder, soll von dem Geld wahrscheinlich ein Besuch in den Terrazoo finanziert werden.
Hunde und Frauchen oder Herrchen haben eindrucksvoll gezeigt, was sie können und nach mehrmonatiger Ausbildung von Hund und Hundeführer(in) gelernt haben. Bei der Prüfung zum Begleithund (BHP) auf dem Vereinsgelände der DTK Gruppe Niederrhein in Bönninghardt waren klasse Leistungen zu bestaunen. Die sind zum einen für den Hund ein Beleg, dass er die Grundkommandos beherrscht, über Grundgehorsam verfügt und Alltagssituationen gut gewachsen ist. Zum anderen belegen sie für den Hundeführer, dass er mit seinem Hund umgehen kann und ein Grundverständnis für die Hundehaltung hat.
Die Abfallberatung der Stadt Rheinberg erinnert an die besonderen Termine der Müllabfuhr während der bevorstehenden Pfingstfeiertage. Auf die ist auch schon im aktuellen Abfallkalender (April 2015 bis April 2016) hingewiesen worden.
Mit 33 Teilnehmern war die Jahreshauptversammlung des Karneval-Ausschusses Gemütlichkeit (KAG) Ossenberg, die jetzt im "Sportlertreff" stattfand, gut besucht. Vorsitzender Horst Neumann war sehr zufrieden mit den Veranstaltungen, wobei der Tulpensonntagszug, der wohl einer der "längsten" Karnevalsumzüge ist, den krönenden Abschluss bildete.
Weil der RVR als Landesplanungsbehörde darauf besteht, die Verkaufsfläche auf 1200 m2 zu beschränken, muss der Flächennutzungsplan im Rathaus erneut öffentlich ausgelegt werden.
Mit dem Auftritt des Düsseldorfer Kom(m)ödchen-Ensembles endete offiziell die Kabarettsaison im Rheinberger Stadthaus. Erneut langte das Erfolgstrio, Christian Ehring, Heiko Seidel und Maike Kühl, hin, als die Mittelschicht als Leistungsträger der Gesellschaft auf dem Seziertisch lag. Sozusagen perfekte Zutaten für einen Kom(m)ödchen-Kracher.
Gestern Nachmittag gab NRW-Umweltminister Remmel das Ergebnis auch öffentlich bekannt: Rheinberg, Xanten, Alpen und Sonsbeck werden ins EU-Leader-Programm aufgenommen. Jetzt gibt es eine Menge Arbeit.