Genießen und verzaubern lassen heißt es am Mittwoch, 1. Juli, im Landhaus Gietmann. Zum ersten Mal veranstaltet das Landcafé das "Magic-BBQ" im hauseigenen Schlemmergarten. Zum Gegrillten erwartet die Besucher eine Zaubershow der Extraklasse. Fünf bekannte Magier sorgen für einen zauberhaften Abend. Das Staunen und Lachen gehört für Jörg Palka genauso zur Zauberei wie seine Karten und Münzen. Seine Profession: Close-Up-Magie. Immer ganz nah am Menschen und mit einer Fülle an Ideen zieht der Kamp-Lintforter selbst größte Skeptiker in seinen Bann. Comedy trifft Zauberkunst ist das Motto der "Andersartigen". Als Duo wie in Einzelshows: Mit Charme und viel Witz wissen Christian Gadow aus Wesel und Phil Schmitz aus Veen ihr Publikum zu bezaubern. Tief in den Geist und das Herz seiner Zuschauer dringt auch Mentalist Andreas Lischke ein. Parapsychologische Phänomene, Gedankenlesen und psychische Beeinflussung gehören zu seinem faszinierenden Repertoire. Als Institution am Niederrhein und Hausherr des Landcafés wird auch Allround-Talent Willy Gietmann nicht fehlen. Mit eindrucksvollen Zauberkünsten, Musik, Comedy und Bauchredner-Nummern entführt er die Gäste in die Welt des Unbegreiflichen.
Die Reihe "Bürgerdialoge" der SPD-Bürgermeisterkandidatin Rosemarie Kaltenbach nähert sich dem Ende. Nach einem halben Jahr in den Ortsteilen kommt Rosemarie Kaltenbach heute um 19 Uhr zum letzten Bürgerdialog vor den Ferien nach Orsoy in den "Orsoyer Hof" am Hafendamm. Was bewegt die Orsoyer, welche Themen brennen ihnen unter den Nägeln - das sind zwei Punkte, über die die Bürgermeisterkandidatin und Beigeordnete der Stadt Rheinberg sprechen möchte.
Morgen besucht der Bürgermeisterkandidat der Rheinberger Bündnisgrünen, Peter Mokros, Vierbaum. In ein kurzweiliges Unterhaltungsprogramm eingebunden wird er sich und seine politischen Ziele in der Kulturkneipe "Schwarzer Adler", Baerler Straße 96, vorstellen. Im Laufe des Abends beantwortet er Fragen aus dem Publikum. Später wird genügend Zeit sein für Gespräche und Plaudereien in gemütlicher Atmosphäre. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.
Bei Amazon in Rheinberg wird wieder gestreikt. Seit Montag bis zunächst heute Abend um 24 Uhr legen dort Mitarbeiter die Arbeit nieder. Am Montag waren es nach Angaben von Verdi-Gewerkschaftssekretär Frank Michael Munkler etwa 400 Mitarbeiter des Online-Riesen, die die Arbeit niederlegten.
Guido Lohmann gab vor den Mitgliedern ein klares Bekenntnis zum Erhalt der Zweigstellen ab. Der Vorstandsvorsitzende in Rheinberg: "Wir stehen zu unseren Filialen als wesentliches Fundament unserer Bank."
Heute werden die letzten 29 Schüler der Maria-Montessori-Förderschule Rheinberg verabschiedet, dann wird die Schule geschlossen. Rektorin Irene Opgen-Rhein geht in den Vorruhestand, ihre Kollegen wechseln an andere Schulen.
Schmuck aus aller Herren Länder, Dekoratives aus Asien und antike Sammlerstücke - "Edles und Schönes aus aller Welt" bietet Roswitha Tomic seit Anfang Mai in ihrem gleichnamigen Geschäft an der Rheinstraße 11. Hier können Kunden auf rund 65 Quadratmetern Verkaufsfläche eintauchen - in Kunsthandwerk längst vergangener Epochen und fremder Kulturen.
"Eine bodenlose Frechheit ist das." Frank Reinhard aus Alpen ist stinkesauer. Grund für seinen Ärger ist die Meldung in der RP, dass der Kreis Wesel die Ratshausstraße saniert und die Straße daher vom 29. Juni bis zum 12. Juli auf dem Abschnitt zwischen Burgstraße und der Einmündung zum Wald komplett gesperrt ist. Das habe nämlich zur Folge, dass seine Garage in dieser Zeit für ihn nicht erreichbar sei und er und seine Frau ihre Fahrzeuge auf öffentlichen Stellplätzen abstellen müssten.
Beim 69. Kinderschützenfest der St.-Heinrich Bruderschaft Bönning-Rill war Philipp Hußmann ebenso treffsicher wie vergnügt. Mit dem 21. Schuss setzte sich der 12-Jährige gegen seine drei Mitstreiter durch und holte den Vogel in Rekordzeit von der Stange runter. Zur Königin wählte der neue Würdenträger die 12-jährige Cara Schenk.
Eine Datenpanne im Ratsinformationssystem der Stadtverwaltung hat für eine hitzige Debatte gestern Abend in der Ratssitzung gesorgt. Zusätzlich zu den Unterlagen für den öffentlichen Teil der Sitzung war auch eine Vorlage für den nicht-öffentlichen Teil frei geschaltet worden. So konnten nicht nur Mitarbeiter des Stadthauses und die Ratsmitglieder, sondern jeder im Internet den kompletten Konzessionsvertrag einsehen, den die Stadt und die ENNI als künftiger neuer Betreiber des Erdgasnetzes im Rheinberger Stadtgebiet zu unterzeichnen gedenken.
Worauf sind ältere Menschen in der Reichelsiedlung stolz und was macht ihnen Sorgen? Um diese Fragen zu beantworten, aber auch um den Stadtteil mit guten Ideen und Anregungen zukunftsfähig zu machen, hatten das Diakonische Werk, die Evangelische Kirchengemeinde und die Stadt Rheinberg Bewohner ab dem 56. Lebensjahr zum Dialog in die Begegnungsstätte eingeladen. Die Moderation übernahm gestern Nachmittag Karin Nell vom Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein.