Im Rathaus hat man die Stellungnahme zum Antrag der Firma PVG GmbH auf Aufsuchungserlaubnis zur Gewinnung von Grubengas auf Alpener Gebiet als laufenden Geschäft der Verwaltung behandelt. Das teilte Bürgermeister Thomas Ahls jetzt im Rat mit. Schließlich gehe es nicht um konkrete Bohrungen und PVG habe den Einsatz der Fracking-Technologie ausgeschlossen, sagte Ahls auf Anfrage der Grünen. Die Politik in Alpen sei weiter im Boot, sobald die nächsten Schritte anstünden.
"Das ist praktisch unser Abschlusskonzert für dieses Jahr", erklärte Theo Schepers vom "Männergesangverein Eintracht von 1854 Orsoy" am Samstag vor der Eversaeler Hermann-Josef-Kapelle.
Die Rheinberger Punkrock-Band Betontod gab in der Stadthalle ihr traditionelles Weihnachtskonzert. Diesmal spielten Mario Schmelz (Gitarre), Maik Feldmann (Schlagzeug), Frank Vohwinkel (Gitarre), Adam Dera (Bass) und Sänger Oliver Meister sogar an zwei Tagen.
Die Reithalle des Reit- und Fahrvereins Graf von Schmettow Eversael, Sandweg 11, in Budberg wird wieder zur Disco umgebaut. Zum 30. Mal wird es am zweiten Weihnachtstag dieses Event geben. Ein Team unter der Leitung von Jörg Gierling ist über die Weihnachten mit dem Aufbau beschäftigt. Zum runden Geburtstag gibt es eine spektakuläre Lichtshow. Diese wird extra für die Veranstaltung programmiert. Sie kann über eine Computersimulation vorab bestaunt werden.
26 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren absolvierten zehn musikalische Disziplinen im Rahmen der Alpener Musik-Olympiade, die vom Musikverein Menzelen in Kooperation mit der Wilhelm-Koppers-Gemeinschaftsgrundschule und dem Volksmusikerbund NRW durchgeführt worden ist. Die Ausbildung des Musikvereins, die gemeinsam mit der Grundschule angeboten wird, wurde um einen Blockflötenkurs erweitert.
Die Gemeinde Alpen weist im Vorfeld auf die Öffnungszeiten des Rathauses über die Feiertagen hin: Am Montag, 21. Dezember, bis Mittwoch, 23. Dezember, ist das Haus der Verwaltung von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Am Dienstag, 22. Dezember, zusätzlich auch am Nachmittag von 14 Uhr bis 18 Uhr. An Heiligabend, 24. Dezember, ist das Rathaus komplett geschlossen. Zudem ist das Rathaus "zwischen den Jahren" in der Zeit vom Montag, 28. Dezember, bis Silvester, Donnerstag 31.
Die Stadt Rheinberg weist darauf hin, dass die Dienststellen der Stadtverwaltung zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen sind. Die Verwaltung schließt nach Weihnachten von Montag, 28. Dezember, an bis einschließlich zum Sonntag, 3. Januar. Die Schließung betrifft auch die Geschäftsstelle der Volkshochschule an der Lützenhofstraße 9. Die ebenfalls dort ansässige Bibliothek hat in der Zeit von Mittwoch, 23. Dezember, bis Montag, 4. Januar, geschlossen. Das Solvay-Hallenbad schließt von Heiligabend (24. Dezember) bis Neujahr (1. Januar). Der Notdienst des Standesamtes ist in der Weihnachtszeit ausschließlich für Sterbefälle erreichbar, heißt es in der Mitteilung aus dem Stadthaus.
Glänzende Augen hatten gestern die Kinder und Jugendlichen, die in der Flüchtlingsunterkunft am Melkweg leben. Im Pfarrheim St. Anna bekamen die Mädchen und Jungen nämlich neue Winterschuhe. Die Schauspieltruppe "Hermann's Bühne" spendete ihren Erlös aus dem Verkauf der Karten für ihr Stück "Wallys wilde Villa".
Es war die sprichwörtliche Liebe auf den ersten Blick, als sich Annemarie und Hermann Dwinger 1953 beim Tanzen in Rheinberg kennenlernten. Und diese Liebe hält bis heute. Jetzt feierten sie das Fest der Diamanthochzeit. Das sind nicht weniger als 60 gemeinsame Ehejahre.
Die SPD-Fraktion hat ihren Antrag, die nächsten Schritte zur Integration von Kindern mit Handicap zu gehen, durchgebracht. Einstimmig erteilte der Rat Bürgermeister Thomas Ahls den Auftrag, "ein Konzept zum barrierefreien Umbau einer Grundschule" und eine Kostenschätzung vorzulegen. Die Genossen favorisieren es, die Grundschule Zum Wald in Alpen im Sinne der Inklusion auszubauen. Einigkeit besteht, dass sich Alpen aufgrund der angespannten Haushaltslage auf Investitionen an einem Standort beschränken müsse.
Regionalbischof Wilfried Theising hat in der Sakristei der St.-Nikolaus-Kirche in Orsoy eine Werktagskapelle eingeweiht. Der Raum, der auch für die Messdiener zum Umkleiden genutzt wird, wurde mit Mobiliar aus dem aufgelösten Kloster der Montfortaner Patres aus Rheydt ausgestattet.
Ein Abend im neuen alten "Ratskeller", der ja jetzt die Gastronomie des "Hotel am Fischmarkt" ist. Vorweihnachtliche Stimmung, Kerzenschein - und mittendrin eine Gruppe rot gewandeter Herren, die von Hotel-Manager Wolfgang Senff freundlich empfangen wurden. Nein, keine Gruppe von Weihnachtsmännern hat sich da versammelt: Es sind die Rhinberkse Jonges, die immer für eine Überraschung gut sind und auch dann ein dreifaches kräftiges "Helau" über die Lippen bringen, wenn einem eher nach "Stille Nacht, Heilige Nacht" zumute ist.
Ein Landwirt aus Alpen hatte gedroht, eine Frau mit dem Traktor zu überfahren. Das leugnete er zwar, aber das Gericht glaubte der Frau. Der 27-Jährige wurde zu einer Freiheitsstrafe von zwei Monaten und zwei Wochen verurteilt.