Rainer Keller aus Wesel, Kind der Friedensbewegung und Krisenfachmann, steckt als Berichterstatter für die SPD-Bundestagsfraktion im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe mittendrin in der gefährlichsten Situation Europas seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Was er über seine Arbeit berichtet – und wie er sich fühlt.
CDU, Bündis 90/Die Grünen und SPD sehen sich in dem Ziel vereint, die Rückkehr der Stadt Rheinberg in das Haushaltssicherungskonzept zu verhindern. Das scheint gelungen zu sein. Ohne Zugeständnisse geht es aber nicht.
Seit gut einer Woche leben Vitali und seine Familie nun in Alpen. Tochter Michelle fühlt sich sehr wohl in der Grundschule Zum Wald, Oma Tanja bringt sich Deutsch bei. Aber die Gedanken sind weiter in der Ukraine.
Das Trio „Wildes Holz“ brillierte bei seinem Konzert am Donnerstagabend im Schwarzen Adler in Vierbaum. Grobe Schnitzer (so der Titel des aktuellen Programms) gab es keine, dafür aber jede Menge Applaus.
Die Stadtverwaltung und die DLRG-Ortsgruppe Rheinberg liegen sich in den Haaren. Dabei geht es um die Wachgänger für das Underberg-Freibad im Sommer. Die Stadt sollte auf die DLRG eingehen und einlenken. Es geht auch um die Wertschätzung ehrenamtlicher Arbeit.
Die Schulgemeinschaft des Rheinberger Amplonius-Gymnasiums bleibt weiterhin im Hilfs- und Solidaritäts-Modus. Nachdem ein erster Hilfstransport an der Partnerschule im ukrainischen Lemberg angekommen ist, reißt das Engagment von Schülern, Eltern und Lehrern nicht ab.
Der Konzern K & S will mittelfristig weiter Steinsalz am Niederrhein abbauen. Dazu hat er einen neuen Rahmenbetriebsplan beantragt. Der Antrag liegt nun in den Rathäusern aus. Betroffene können Stellung nehmen.
Der Landtechnik-Spezialist Lemken in Alpen steigert den Umsatz um 22 Prozent auf 446 Millionen Euro. Man hofft auf ein baldiges Kriegsende, weil das Unternehmen langjährige enge Beziehungen zur Ukraine und zu Russland unterhält.
Sebastian Nehnes aus Rheinberg und Michael Huth aus Dinslaken haben die Kreistagsfraktion verlassen, behalten aber ihre Mandate. Mit nur noch zwei Kreistagsmitgliedern verliert die Partei ihren Fraktionsstatus.
Am Donnerstagabend gegen 18.40 Uhr sind nach Polizeiangaben drei junge Männer in die Scheune eines leerstehenden Gehöfts an der Alpsrayer Straße in Rheinberg-Alpsray eingebrochen.Einer wurde verhaftet, nach den beiden anderen wird noch gesucht.
Die Polizei ist froh, dass immer weniger Menschen in der Region tödlich verunglücken. Sorgen bereitet hingegen, dass immer mehr E-Bike-Fahrer in Unfälle verwickelt sind. Verstärkt nimmt die Ordnungsbehörde Raser ins Visier.
Die vier „Vereine in Bewegung“ möchten zum Rheinberger Sportentwicklungskonzept endlich Planungssicherheit haben. Sie wünschen sich mehr Rückhalt von der Stadt, vom Rat und vom Stadtsportverband. „Wir wollen ernst genommen werden“, sagt Thomas Paul, der Sprecher der Gruppe.
Der Anstoß kam von Heimatverein Herrlichkeit, dem Verein Gemütlichkeit und den Ossenberger Schützen, die Arbeit machte Ausbilder Robert Buckstegen mit den angehenden Industriemechanikern Elias Billion (17), Jona Schlegel (19) und Joschua Keienborg (17) in der Solvay-Lehrwerkstatt.