Matthias Prinz vom SV Budberg organisierte einen Spendenlauf für das Hospiz Haus Sonnenschein. Das Geld überreichte er jetzt in der Einrichtung an der Moerser Straße.
Die Partei hatte in einem Antrag die Einführung eines neuen Sportmanagements gefordert. Nun soll die bereits bestehende Koordinierungsgruppe auch Vertreter der einzelnen Vereine aufnehmen.
Weihbischof Rolf Lohmann hat sich für Veränderungen in der katholischen Kirche ausgesprochen. Anlass war ein Gottesdienst gewesen, um des Heiligen Norbert zu gedenken. Lohmann würdigte ihn als „wirklichen Reformer“.
Anfang Juni 2020 wurde der Dienstleistungsbetrieb Rheinberg im Auftrag der Staatsanwaltschaft durchsucht. Zwei damaligen Führungskräften wird Untreue vorgeworfen. Noch immer sind sichergestellte Dateien nicht ausgewertet.
Der Xantener Mathias Kolloch war schon zweimal auf die Hilfe eines Notarztes angewiesen, sein Nachbar Tobias Fuß war immer als Ersthelfer bei ihm. Sie warnen davor, die Notarztstandorte von Xanten und Rheinberg nachts in Alpen zusammenzulegen.
Die Brunnennachbarschaft Friedhofsweg in Menzelen-Ost gibt’s seit 40 Jahren. Das feierten die Mitglieder mit Proviantwagen, Popcornmaschine und Erbeerbowle. Corona habe vieles verändert, aber den Zusammenhalt verstärkt.
Mädchen und Jungen aus dem Evangelischen Familienzentrum machten den Seniorinnen und Senioren eine Freude. Diesmal fand das Treffen vor dem Gebäude statt.
Wir haben Montag, den 7. Juni - und das ist ein Tag, auf den sicher viele Menschen gewartet haben. Ende Dezember wurden die ersten Impfspritzen gegen Covid-19 gesetzt. Seitdem waren nur bestimmte Personen für eine Impfung zugelassen - ab heute kann sich jeder um einen Impftermin bemühen
Die Bürgerinitiative in Menzelen hält Alpens Bürgermeister Thomas Ahls Wortbruch vor und kündigt rechtliche Prüfung zum Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans an. Das sind die Hintergründe.
Die verschobene Premiere der „Co-ron-na Chaos-Revue“ ist für den 14. August im Stadthaus geplant. Konzeptentwickler Bernard Bauguitte geht’s mit seinen Bühnenkollegen um die mentale Verarbeitung der Pandemie.
Laut einer Auswertung haben die Notärzte in Xanten und Rheinberg zu wenige Einsätze, deshalb denkt der Kreis Wesel über eine Zusammenlegung in Alpen nach. Es muss aber gewährleistet bleiben, dass die Notärzte die Patienten rechtzeitig erreichen. Deshalb müssen die Standorte in Xanten und Rheinberg erhalten bleiben.
Im Prinzip sind sich alle einig: Damit die Energiewende gelingt, muss das Stromnetz in Deutschland kräftig ausgebaut werden. Doch wenn es an die konkrete Planung geht, gibt es viel Widerstand. Auch am Rhein.
Erwin Kohl liest im Campingpark Kerstgenshof in Labbeck aus seinem Krimi „Dumm gelaufen, Martha“. Zwei Mitglieder der Band Glam Bam haben in den Pausen Siebziger-Jahre-Songs gespielt.
Die Politik diskutiert am Montag, ob die Notarztstandorte in Xanten und Rheinberg nachts zusammengelegt werden. Das beunruhigt insbesondere Menschen, die schon auf schnelle Hilfe angewiesen waren. Ein Beispiel.
Ninfa Stachowiak aus Xanten ist ein Musterbeispiel für gelingende Kooperation zwischen der Akademie Klausenhof in Hamminkeln-Dingden und der Firma Schneiders CNC aus Xanten-Birten.
Arzt-Avatare, Roboterarme und viele Bildschirme – die Uniklinik Essen setzt auf das digitale Krankenhaus. Ist sie das Vorbild für die Zukunft? Im Aufwacher sprechen wir über das Potenzial des Smart Hospitals und wo das Konzept noch nachgebessert werden muss.
Montag fällt die Priorisierung weg, und der Weg wäre frei für Werksärzte. Doch Impfstoff ist knapp. So müssen sich IMI Norgren und Lemken in Alpen sowie Amazon, Inovyn und Solvay in Rheinberg mit dem begnügen, was sie bekommen. Wir sagen, was geht.