Schriftstellerin und Moderatorin Anne Gesthuysen erzählt in ihrem vierten Roman vor Alpens Kulisse von den Herausforderungen einer Frau in der Kirche und Familie. Im RP-Interview spricht sie über die Hintergründe und Lieblingsfiguren.
Das Bergbau-Unternehmen wolle sich nicht an den Kosten für die Deichsanierung beteiligen, sagte der Deichgräf bei einer Vorstellung der Planung in der Stadthalle. Das Landesumweltministerium wird deshalb jetzt eingeschaltet.
Wachen wie Xanten und Rheinberg werden zu Polizeidienststellen für den Bezirksdienst. Es werden aber keine Standorte aufgegeben und auch kein Personal abgebaut. Die Beamten sollen verstärkt auf der Straße anzutreffen sein. Was genau geplant ist.
Das Silvan Joray Trios hat seine Tour zum neuen Album „Cluster“jetzt mit coronabedingter Verspätung gestartet und in der Alten Kellnerei in Rheinberg Station gemacht. Der Auftritt hat allen Spaß gemacht.
Das Beerdigungsinstitut Balzen in Ossenberg lädt an drei Tagen der offenen Tür zu Fachvorträgen ein. Es geht um den Versuch, das Thema Tod aus der Tabuzone zu holen.
Hans-Josef Angenendt hat seinen Foto-Kalender 2022 fertiggestellt und wartet jetzt auf Bestellungen. Es ist bereits der zwölfte seiner Art. Der Erlös soll helfen, Trommelzauber in der Wilhelm-Koppers-Grundschule zu entfachen.
Statt wie bisher zehn wird es künftig nur noch fünf Standorte im Kreis Wesel geben, von denen die Polizei alle 13 Kommunen bestreift. Tag und Nacht besetzt sind die Wachen Wesel, Dinslaken, Moers und Kamp-Lintfort sowie Xanten. In den anderen Kommunen bleiben Dienststellen.
Beim Landesparteitag der CDU in Bielefeld haben die Delegierten mit breiter Mehrheit einen Antrag der Kreis Weseler CDU angenommen, die Bedarfsermittlung für Kies und Sand auf andere, aus ihrer Sicht sachlich fundiertere Füße zu stellen.
Nach dem turbulenten Sommer liegt nun die Frage wieder auf dem Tisch, wie die Gemeinde künftig mit dem Thema Windenergie umgeht. Bürgermeister Thomas Ahls informiert am Donnerstag den Rat. Es zeichnet sich noch keine klare Linie ab.
Das historische Alte Rathaus – 1449 erbaut – wird komplett saniert. Derzeit arbeiten hier Dachdecker, Restauratoren und Zimmermänner. Ein Rundgang durch Rheinbergs gute Stube offenbart die unterschiedlichen Bauphasen.
Die Alpener Künstlergemeinschaft war zu Besuch im Krefelder Zoo. Die Bilder, die entstanden sind, kann man an zwei Sonntagen im Atelier am Mühlenweg betrachten. Im Frühjahr soll es wieder eine Ausstellung im Rathaus geben.