Im Kreis Wesel praktizieren heute deutlich mehr Hausärzte als noch im Jahr 2000. Die Krankenkasse AOK meldet trotzdem eine drohende Unterversorgung in einigen Kommunen. Wie passt das zusammen? Und was bringt Patienten dieser Ärzte-Boom? Eine Datenanalyse.
Die Alpener Senioren Union wählte den 78-Jährigen beim ersten Treffen nach dem Lockdown für weitere zwei Jahre an die Spitze. Nur die Schlappe bei der Bundestagswahl drückte ein wenig auf die ansonsten gute Stimmung.
Dank einer 60-prozentigen finanziellen Förderung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr konnte die Stadt Rheinberg die Zweirad-Garagen anschaffen. Die Gesamtkosten dafür liegen bei 130.000 Euro. Pro Tag kostet die Nutzung einen Euro.
Die Züge der Nordwestbahn (NWB) fahren wieder zwischen Xanten und Trompet. Es könne allerdings sein, dass es noch zu vereinzelten Folgeverspätungen der Züge komme, sagte Karin Punghorst, Sprecherin der Nordwestbahn, am Freitag.
Helmut Feldhaus aus Budberg ärgert sich über Schmierereien auf Mauern und Gebäuden sowie über beklebte Verkehrsschilder. Er wünscht sich, dass die Stadtverwaltung, aber auch die Bürger mehr unternehmen, um die Verursacher zu finden.
Carsten Kämmerer, der sich als ehrenamtlicher Marktleiter um den Wochenmarkt Ossenberg auf dem Dorfplatz kümmert, ist in dieser Funktion nur noch bis Ende 2021 für den Heimatverein Herrlichkeit tätig. Den Markt soll es aber weiterhin geben.
Die Kita St. Ulrich in Alpen hat trotz der Beschwernisse in der Pandemie erfolgreich ihre Zertifizierung für ihre familienorierte Arbeit erneuert und für vier weitere Jahre gesichert. Neu ist die Kooperation mit einer Tanzschule.
Die Nordwestbahn hat den Verkehr auch auf der Regionalbahn-Strecke 31 am Donnerstag wegen des Sturms sicherheitshalber eingestellt. Das sagte eine NWB-Sprecherin auf Nachfrage.
Die Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein wollen an der Alpsrayer Straße in Rheinberg ein Gebäude mit neun Wohneinheiten für Menschen mit Behinderungen bauen. Politik und Verwaltung unterstützen das Vorhaben.
Vom Tisch ist die anvisierte Umleitung der Regionalbahn von Moers über Oberhausen zum Duisburger Hauptbahnhof, wie sie von der Politik gefordert wurde.
Die Duisburger Folk-Rock-Legende Peter Bursch gastiert mit der Band „Bröselmaschine“ am Samstag, 30. Oktober, 20 Uhr, im Schwarzen Adler an der Baerler Straße 96.
Auch Rheinberg setzt wieder auf die Lederregion „Natürliche lebendig“. Der Rat sichert die Mittel bis 2027 zu. Eine rentierliche Entscheidung. Denn auch die Stadt profitiert vom Förderprogramm.
Die Ernte auf niederrheinischen Streuobstwiesen ist eingefahren. Am Freitag kann man die Früchte in Alpen direkt beim Nabu kaufen. Aber es gibt auch einen digitalen Stand für Äpfel und Birnen.
Die Ausschreibung zur Umgestaltung der Burgstraße und Neugestaltung des Amalienplatzes an der evangelischen Kirche läuft. Baubeginn könnte noch in diesem Jahr sein. Am Ende soll im Ort Tempo 20 gelten.
„Das Ende der Bescheidenheit“ heißt das Programm der bekannten Kabarettistin Anka Zink, mit dem sie im To Hoop im Bürgerzentrum Alpsray an der Alpsrayer Straße 102 auftreten wird. Am Samstag, 23. Oktober, ab 20.30 Uhr, ist die Künstlerin dort live zu erleben.
Seit Tagen ist die Stadtverwaltung in Witten massiv von einem Hackerangriff betroffen und kaum arbeitsfähig. Nun funktionieren einige Ämter in Teilbereichen wieder. Auch in Wesel gab es einen Hacker-Angriff auf die Stadtverwaltung.