Die private Einrichtung für Reptilien existiert seit 20 Jahren in Rheinberg. Doch Corona setzt den Betreibern stark zu: Statt 100.000 Besucher wie in den Jahren vor der Pandemie kamen 2021 nur knapp 10.000 Gäste in den Terrazoo.
Nicht zuletzt durch Corona verändert sich die Veranstaltungs- und Event-Kultur. Diskotheken wie das Aratta haben ausgedient. Aber es werden neue Dinge kommen.
1976 eröffneten Gerd Laß und Helmut Fanz „Stacho“ Kozyra die Diskothek im ehemaligen Ausflugslokal Strommoers zwischen Moers und Rheinberg. Auch Konzerte von Bands wie Die Toten Hosen oder The Cure sorgten dafür, dass das Lokal schnell einen sagenhaften Ruf hatte. Die Besucher kamen von weit her.
Wilfried Meyer geht als Leiter des Freizeitzentrums (FZX) in den Ruhestand. In den vergangenen 47 Jahren hat er die Xantener Nord- und Südsee zu einem attraktiven Anziehungspunkt am Niederrhein entwickelt. Ein Gespräch über Meilensteine, das Oktoberfest und Jobangebote.
Die Rheinberger Bürgerinitiative Rund um den Pulverturm ist froh, dass der Rat in seiner letzten Sitzung des Jahres die Erweiterung des Amplonius-Gymnasiums ohne zusätzliche Räume für die Volkshochschule beschlossen hat.
Städte und Gemeinden wünschen sich vom Kreis Wesel, dass er häufiger die Geschwindigkeit kontrolliert. Bei Landrat Ingo Brohl stoßen sie damit auf offene Ohren: Das Verhalten einiger Autofahrer lasse sich nur übers Portemonnaie ändern, sagt er.
Das Jahr 2021 wurde von der Corona-Pandemie bestimmt, auch in Alpen und Rheinberg. Aber es gab noch weitere Ereignisse und Themen. Unser Jahresrückblick in Bildern.
Priester aus dem Bistum Münster spenden für die Seelsorge in der Ostukraine. Diese Solidarität von Priestern mit Priestern macht die Seelsorge in vielen Fällen erst möglich.
Die Stadt Rheinberg wird vorläufig keine kommunale Steuer auf Einwegverpackungen einführen. Das hat der Rat mehrheitlich entschieden. Er hat sich nicht ausdrücklich gegen die Einführung einer solchen Steuer ausgesprochen, will die Einführung aber zunächst zurückstellen.
Durch Corona sei die Nachfrage nach warmen Mahlzeiten, die nach Hause geliefert werden, um 70 Prozent gestiegen, stellt der Kreisverband Niederrhein des Deutschen Roten Kreuzes fest.
Monika Sander ist seit 35 Jahren als ehrenamtliche Übungsleiterin beim SV Orsoy aktiv. Mittwochs vermittelt sie Jungen und Mädchen die Freude an der Bewegung. Und zum Abschluss bekommen alle ein Bonbon geschenkt.
Die Pflanzkübel waren das umstrittenste Möbel für den Stadtumbau in Alpen. Nach Irrungen und Wirrungen sind zehn davon jetzt aus Vietnam in der Gemeinde eingetroffen. Zwei sind schon gegenüber dem Rathaus bepflanzt worden.
„Die Vallanisten“ nennt sich die kleine Kulturinitiative, die im und rund um den „Spanischen Vallan“ im Stadtpark Rheinberg aktiv ist. Hauptakteure sind Manu Bechert und Renan Cengiz aus Rheinberg, die jetzt einen Podcast ins Leben gerufen haben. Die erste Folge ist nun online gestellt.
Trotz Anerkennungsstatus, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz müssen viele Geflüchtete in Alpen in den Asylunterkünften bleiben, weil sie keinen Wohnraum finden. Die Flüchtlingshilfe kritisiert die „Kaltschnäuzigkeit“ einiger Vermieter.
Auf der Kreuzung Sonsbecker Straße (L460)/Dickstraße in Alpens Ortsteil Veen ist es am Montagabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Um kurz vor 18 Uhr stießen dort zwei Autos zusammen.
Der Musikverein Menzelen hat vor Heiligabend in der St.-Ulrich-Kirche Alpen ein 360-Grad-Konzert gegeben. Dabei positionierten sich die 41 Musiker und Musikerinnen an wechselnden Orten, um das Erlebnis für die Zuhörer zu intensivieren.
In Menzelen sind vor Weihnachten auf mindestens vier Grundstücken vor allem Gartengeräte im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen worden. In einem Fall wurden die Einbrecher gesehen, als sie mit einem Fiat flüchteten.
Bevor in der Nord-Süd-Achse in Rheinberg (Rheinstraße, Fischmarkt, Holzmarkt, Orsoyer Straße) neue Pflastersteine eingesetzt werden, werden die schadhaften Stellen asphaltiert. Ein Gewährleistungsfall, sagt die Stadt.