Zum 1. Januar 2022 nach Ratbeschluss: In Rheinberg gilt eine neue Haus- und Badeordnung

Der Rat der Stadt Rheinberg hat die neue Haus- und Badeordnung jetzt in ihrer endgültigen Fassung beschlossen. Änderungen und Nachbesserungen waren noch eingearbeitet worden.

Werbetafel in Rheinberg: Videowall wird zum Hingucker

Die Rheinberger Werbeagentur Tenge und Spangenberg wirbt in Rheinberg im Gewerbegebiet Winterswick nahe der Kreuzung Bundesstraße 510/Landstraße 137 in 20 Metern Höhe.

Kies-Abbau im Kreis Wesel: Hülskens wundert sich über Vorwürfe aus der Politik

Grüne und Linke werfen Hülskens vor, die Politik einschüchtern zu wollen. Das Unternehmen wundere sich über diese Reaktion, sagt ein Geschäftsführer. Hülskens wolle nur informieren, zumal es um öffentliche Gelder gehe. Hintergrund ist ein Gutachten zum Kies-Abbau.

Sonsbecker Gasthaus Zur Börse: Traditionslokal schließt wegen 2G plus

Dennis Kinat hat den Betrieb im Sonsbecker Gasthaus Zur Börse aufgegeben. Als Grund nennt er die erneut verschärften Corona-Bestimmungen für die Gastronomie. Laut Einschätzung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) schrecke die 2G-plus-Regel gerade Gäste auf dem Land ab.

VHS-Kunst im Rheinberger Stadthaus: Sehnsucht nach einer besseren Zukunft

Im Rheinberger Stadthaus wurde die VHS-Ausstellung „Neuzeitblüten“ eröffnet. Zwölf Kursteilnehmende zeigen 26 Keramiken und mehr als 60 Bilder. Der Titel ist von der Teilnahme an der Landesgartenschau inspiriert.

Kiesabbau in Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg: Der Kampf um die Flächen beginnt erst

Als befremdlich und absurd kritisieren die Bürgermeister von Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg das Rechtsgutachten zum Vorkaufrecht, das eine Kiesfirma in Auftrag gab. Sie wollen mit Flächeneigentümern sprechen.

Corona-Schutzmaßnahmen in Rheinberg: Schulen starten mit Test-Routine ins Jahr

Am Montag gab es an der Europaschule einen Fall, am Amplonius-Gymnasium in Rheinberg sieben positive Corona-Fälle. An den beiden weiterführenden Schulen werden pro Woche rund 7000 Tests durchgeführt.

Stunde der Wintervögel: Volkszählung am Futterhäuschen

Zum zwölften Mal hatte der Naturschutzbund bundesweit zur Stunde der Wintervögel aufgerufen. Eine Stunde lang zählten Menschen die Blaumeisen, Grünfinken und Amseln in der Umgebung. Der Rheinberger Nabu erklärt, warum das wichtig ist.

Landtagswahl in NRW: „Politik mitten aus dem Leben der Menschen“

Sascha van Beek will über den Wahlkreis mit Alpen, Rheinberg, Xanten, Sonsbeck, Kamp-Lintfort und Voerde für die CDU in den Landtag. Überzeugen will er mit Nähe zu den Menschen.

Rat Rheinberg hat über Gebühren abgestimmt: Abwasser wird etwas günstiger

Der Rheinberger Rat hat die neuen Gebührensätze abgesegnet. Sowohl für die Entsorgung und Aufbereitung des Abwassers als auch des Niederschlagswassers müssen die Rheinberger und Rheinbergerinnen weniger bezahlen.

Musikveranstaltung in Rheinberg: Enni-Night of the Bands wegen Corona abgesagt

Corona macht den Veranstaltern auch 2022 wieder einen Strich durch die Rechnung: Die Enni-Night of the Bands in Rheinberg findet nicht statt. Geplant war die Live-Musik-Nacht für Samstag, 15. Januar.

Covid-19-Impfinitiative in Rheinberg: Corona-Impfungen im Haus der Generationen

Ab Samstag, 8. Januar, impfen Ärzte der Covid-19-Impfoffensive im Haus der Generationen (Grote Gert 50). Geimpft wird dort immer samstags und sonntags, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pläne für Kirche im Rheinberger Stadtteil: Verkauf der Orsoyer Kirche ist auf einem guten Weg

Die katholische Kirchengemeinde St. Peter hat richtig gehandelt: Sie hat ihre Überlegungen, Pläne und Entscheidungen zu dem, was sie in Orsoy vorhat, von Beginn an offen kommuniziert und transparent dargestellt.

Gutachten der Kies-Industrie: Kreis will sich nicht einschüchtern lassen

Im Auftrag der Kies-Industrie kommt ein Jurist zu dem Ergebnis, dass sich Landrat und Kreistag strafbar machen, wenn sie mit dem Vorkaufsrecht weitere Abgrabungen verhindern wollen. Warum die Politik trotzdem gelassen bleibt.

Gastronomie in Rheinberg: Ein Türmchen für den Schwarzen Adler

Die Adler-Genossenschaft Vierbaum führt das Traditionslokal an der Baerler Straße seit zwei Jahren – fast von Beginn an unter Corona-Bedingungen. Trotz Lockdowns und Einschränkungen sind die Umsätze gestiegen. Es gibt viele Ideen und Pläne. RWE möchte den Genossen einen Trafoturm schenken.

Verkehrsfluss in der Region: Vorboten einer Baustelle an der Rheinbrücke

Bei der Auffahrt auf die Weseler Rheinbrücke künden Schilder und Absperrungen von baldiger Bautätigkeit. Was dahintersteckt.

Naturschauspiel Niederrhein: Rheinhochwasser am Scheitelpunkt

Der Rhein ist in den letzten Tagen mächtige angestiegen. Am Samstag erreicht das Hochwasser seinen Scheitelpunkt, dann geht’s wieder runter.