Der "Heartchor" aus Rheinberg, Moers und Neukirchen-Vluyn hat bei der Eröffnungsveranstaltung der 36. Duisburger Akzente gesungen. Das Kulturfestival - das Thema in diesem Jahr ist "Heimat" - begann in der ausverkauften Gebläsehalle im Landschaftspark Duisburg-Nord mit der Uraufführung der Revue "Der Himmel über der Ruhr" (Konzept und Regie: Jens Kerbel, Jennifer Whigham; musikalische Leitung: Peter Engelhardt).
Willi Jansen führte Gewinner des RP-Silvesterrätsels durch das Heimatmuseum in Veen. Die Gäste erlebten so manche Überraschung und lernten einiges über die regionale Geschichte. Einer entdeckte seinen Opa auf einem Bild.
Der zweite Bauabschnitt für das Haus mit 74 Betten in Rheinbergs Zentrum konnte früher als geplant in Angriff genommen werden. Nun startet Aumund Immobilien GmbH die Suche nach einem Betreiber für Hotel und Ratskeller.
Erkenntnis der Etat-Klausur: CDU möchte die "Gunst der Stunde" nutzen. Der Gang zur Bank zahle sich mittelfristig aus, so Fraktionschef Günter Helbig. Er sieht die Hotel-Pläne an der Burgschänke positiv und ist überzeugt vom Ärztehaus.
Gut ein Jahr nach einem brutalen Raubüberfall auf ein Mitglied des Motorrad Clubs (MC) Freeway Riders an der B 57 in Rheinberg hat die Polizei im Zuge einer Großrazzia im Rocker-Milieu des Ruhrgebietes insgesamt 22 Mitglieder des Gremium Motorcycle Club festgenommen. Gegen zwei Männer (22 und 56 Jahre) aus Bochum erging nach Polizeiangaben Haftbefehl.
Heute um 17 Uhr führen 150 Sechstklässler der Rheinberger Europaschule in der Stadthalle ein Stück auf, das sie in nur vier Tagen unter Anleitung professioneller Darsteller einstudiert haben. Es geht dabei auch um gelebte Inklusion.
"Inklusion umgekehrt" erlebt derzeit die Förderschule für geistig und körperlich behinderte Kinder in der Bönninghardt. Deren Leiter Lothar Petrikowski berichtete dem Kreisausschuss für Bauen, der als Gast im Lehrerzimmer tagte, dass die Zahl der Schüler spürbar zugenommen habe, von 152 auf 170 Kinder. Eine bemerkenswerte Entwicklung in Zeiten, in denen der gemeinsame Unterricht von behinderten und nicht behinderten Kindern an Regelschulen politisches Programm ist.
Das Stadthaus hat mehr als 30 Jahre auf dem Buckel. Allmählich muss kräftig renoviert werden, was die technische Ausstattung angeht. Im vergangenen Jahr wurden bereits die Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung erneuert. Inzwischen kann die Raumtemperatur in jedem Raum einzeln über den Leitrechner der Haustechniker eingestellt werden. 200 000 Euro hat das gekostet, doch damit ist längst nicht alles erledigt. In diesem Jahr sollen die Anlagen für die Wärmeverteilung in der Heizungszentrale und die Klima- und Kältetechnik für die Stadthalle saniert werden. Zudem ist geplant, ein Blockheizkraftwerk einzubauen. Die Kosten für diesen Abschnitt waren zunächst mit 335 000 Euro kalkuliert. Diese Ansätze wurden jetzt noch einmal überprüft und daraufhin auf 230 000 Euro heruntergesetzt. Hinzu kommen noch 20 000 Euro für Restarbeiten, die aus dem Vorjahr übertragen worden sind.
Am Rheinberger Amplonius-Gymnasium herrschte gestern Burgfrieden: Kein Mitglied des Kollegiums beteiligte sich am Streik. Von den 86 Lehrern sind allerdings auch nur acht angestellt. Etwas anders sah es im Rheinberger Schulzentrum aus. An der Europaschule streikten ein Sozialpädagoge und zwei der zehn angestellten Lehrer (von insgesamt 70). An der Hauptschule legten drei von zehn Pädagogen die Arbeit nieder, an der Realschule trat niemand in den Ausstand. Unterricht fiel im Schulzentrum nicht aus.