Das Team und die Kinder des offenen Ganztages der Grundschule Budberg-Orsoy am Standort Orsoy unterstützen die Flüchtlingshilfe des Caritasverbandes Moers-Xanten. Heute von 15 bis 18 Uhr findet am Nordwall 2 in Orsoy ein bunter Nachmittag statt. Die Mitarbeiter des offenen Ganztages organisieren einen Trödelmarkt mit Cafeteria. Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Rheinberg stellt die Hüpfburg zur Verfügung, die Puzzle-Mitarbeiter bieten kostenloses Kinderschminken an. Alle Einnahmen aus Cafeteria und Standgebühren kommen der Flüchtlingsarbeit zugute. Jeder ist eingeladen.
Bei Bauarbeiten für das neue Logistikzentrum bei Amazon an der Straße Minkeldonk durchtrennte ein Baggerfahrer gestern ein Mittelspannungskabel. In Teilen der Innenstadt, in Alpsray, Millingen und am Annaberg ging das Licht aus.
Turnusgemäß wählt der Förderverein für das Stadtmarketing Rheinberg, der übrigens 15. Geburtstag feiert, alle zwei Jahre einen neuen Vorstand. Die Mitgliederversammlung bestätigte alle Amtsinhaber. Norbert Nienhaus als Vorsitzender stellt sich weiterhin mit den Kollegen den Herausforderungen, die im Jahresbericht zur Sprache kamen. Dazu zählt auch das Thema Umnutzung des alten Rathauses, das auf politischer Ebene wie in der Bevölkerung für Gesprächsstoff sorgt. Nienhaus: "Politik und Stadtmarketing bleiben in weiterer Diskussion." Immerhin kamen 47 Ideen aus der Bürgerschaft für eine neue Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes. Der Initiativkreis hat dazu bereits zweimal getagt.
Im Nachgang zum gestrigen Unesco-Welttag des Buches , der in diesem dieses Jahr zum 20. Mal stattfand, gibt es heute Abend eine Aktion in der Kinderbücherei der Stadtbibliothek Rheinberg an der Lützenhofstraße 9. Dort findet heute von 18 bis 20 Uhr ein Leseabend statt, zu dem Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren eingeladen sind.
Irgendwann wollte Sabine Döring, Diplom-Ökonomin und nebenberufliche Organistin der Evangelischen Kirchengemeinde Orsoy, mehr als nur Orgelklänge darbieten. In Pfarrer Uwe Klein, dessen Frau Karin sowie Jörg Seemann und Mark Weber fand sie schnell Gleichgesinnte, eine Band wurde gegründet. Um dieser den richtigen Rhythmus zu geben, gesellte sich Drummer Guido Eysenbrandt dazu und machte "Das OE", wie sich das Orsoy Ensemble kurz nennt, perfekt. "Es macht einfach Spaß, wir haben uns gesucht, gefunden und sind durch die Musik mittlerweile gute Freunde geworden", erklärt Uwe Klein.
Der Ortsverband Bündnis 90 / Die Grünen wählt heute Abend in seiner Mitgliederversammlung einen Bürgermeisterkandidaten für die Wahl am 13. September. Die Versammlung beginnt um 20 Uhr im Schwarzen Adler an der Baerler Straße 96 in Vierbaum. Wie die Rheinische Post erfuhr, will Ortsverbandssprecher Peter Mokros kandidieren. Er wäre damit nach Rosemarie Kaltenbach (SPD) und den parteilosen Frank Tatzel (CDU) der dritte Kandidat im Rennen um die Nachfolge von Amtsinhaber Hans-Theo Mennicken.
Ab Samstag wird die Sanierung der Bundesstraße 58 zwischen der Rathausstraße und der Weseler Straße fortgesetzt (die RP berichtete ausführlich). In diesem Zusammenhang hat der Landesbetrieb Straßen NRW an der Kreuzung L137/Drüpter Straße in Drüpt eine Baustellenampel aufstellen lassen. Die Drüpter Straße zwischen der L137 bis kurz vor der Einmündung Römerstraße bleibt unterdessen weiterhin gesperrt. Die dort im Auftrag der Gemeinde Alpen durchgeführten Kanalbauarbeiten ziehen sich voraussichtlich noch bis in den Mai hinein. Das Foto zeigt Mitarbeiter Olaf Grimm von der Firma Verkehrstechnik Ripkens bei der Arbeit an der Ampel.
Vor 14 Jahren wurde auf Initiative der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit sowie zahlreicher Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen der "Girls' Day" ins Leben gerufen. Die Aktion soll dazu beitragen, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in sogenannten "Männerberufen" zu erhöhen und auf diese Weise einem prognostizierten Fachkräftemangel entgegenwirken. Gestern schnupperten elf Mädchen aus Xantener und Alpener Schulen bei der Firma IMI Norgren in den Arbeitsalltag vermeintlich typischer Männerjobs. Vermeintlich deshalb, weil es sie eigentlich, zumindest in dem Alpener Unternehmen, nicht mehr gibt. "Männerberufe sind bei uns grundsätzlich auch Frauenberufe. Es gibt hier zum Beispiel Zerspanungs- und Industriemechanikerinnen. Bei den Einstellungsgesprächen werden keine Unterschiede gemacht und auch der Lohn ist exakt gleich", erklärt Ausbildungsleiter Norbert Finmans. Damit die Mädchen einen möglichst realen Einblick in die Arbeitswelt erlangen, beließ es der Betrieb nicht bei einer Werksbesichtigung. Nach einer Sicherheitseinweisung ging es mit Schutzbrille versehen an die Werkbank.
In der Innenstadt und in vielen Teilen Rheinbergs gab am Donnerstag keinen Strom. Am frühen frühen Abend waren die meisten Rheinberger wieder zugeschaltet. Grund für den Ausfall ist offenbar ein durchtrenntes Hauptkabel.
In den Haushaltsplanberatungen spielt auch die Zukunft des Evangelischen Kinderhauses an der Fossastraße eine Rolle. Wie berichtet, möchte die Kirchengemeinde Rheinberg die Einrichtung aus finanziellen Gründen abgeben.
Der Dienstleistungsbetrieb der Stadt Rheinberg (DLB) bietet den Rheinbergern neue Serviceleistungen an. Neben der Altpapier- und Altkleidersammlung gehören nun die Abfuhren von Biomüll, Sperrmüll und Grünschnitt zu den Aufgaben des DLB.
Nach brutalen Schlägen und Tritten auf einen Familienvater hat das Rheinberger Amtsgericht zwei Männer verurteilt. Die Angeklagten hatten die Taten hartnäckig bestritten und den 31-Jährigen als Lügner bezeichnet.
Annemarie Testroet kannte man in Borth vor allem aus zwei Gründen: als Lehrerin an der Borther Volks- bzw. später Hauptschule und als langjährig Leiterin der katholischen Gemeindebücherei St. Evermarus. 58 Jahre hatte Annemarie Testroet diese Einrichtung ehrenamtlich geleitet, als sie die Arbeit vor zwei Jahren in die Hände ihrer Nachfolgerin Barbara Reinders-Cleve übergab. 2011 wurde Annemarie Testroet für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Zu einem Gesprächsabend mit Probst Rainer B. Irmgedruth, Pfarrer der Propsteigemeinde St. Stephanus in Beckum, lädt die Pfarrgemeinde St. Peter für heute, 20 Uhr, ins Pfarrheim St. Anna ein. Der Islambeauftragte des Bistums Münster und Beauftragte des Bistums Münster für interreligiösen Dialog sowie stellvertretende Vorsitzende der Christlich-Islamischen Gesellschaft Köln wird zuerst über die Thematik "Christentum und Islam - ist friedliches Leben miteinander möglich?" referieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Der Eintritt ist frei.