Die Waldschule aus Moers-Schwafheim setzte sich beim "Sei (k)ein Frosch"-Projekt durch, das im Rahmen der Kreiskulturtage stattfindet. Die Schüler gewannen im Rheinberger Stadthaus 25 Froschringe, wie die "Smovey-Entspannungsringe" zu deutsch genannt werden, weil sie froschgrün sind.
Er sei sich nicht sicher, ob er die Entwicklungen rund um den Rheinberger Haushalt und das Haushaltssicherungskonzept als "herben Rückschlag" oder als "Die Glaskugel oder die Frustrationstoleranz" bezeichnen solle, sagte Grünen-Fraktionssprecher Jürgen Bartsch. Denn über die "ständig wechselnden Zahlen" zum Haushalt sei seine Fraktion alles andere als erfreut. Bartsch: "Mit dem Haushaltsplanentwurf von Dezember, der uns in Papierform vorliegt, können wir schon nichts mehr machen. Er ist komplett überholt. Daran muss die Stadt unbedingt arbeiten." Er empfahl der Stadtverwaltung, sich den weitaus transparenteren Plan der Stadt Wesel anzuschauen. In Rheinberg gebe es keine verlässlichen Vergleichszahlen, Erläuterungen und Kennzahlen müsse man suchen.
Am Samstag lud der Naturschutzbund (Nabu) erstmalig zum sogenannten Bongert-Tag im Dahlacker in Alpen ein. Vor vier Jahren pflanzten Menschen aus dem Ort unter Anleitung der Nabu-Mitglieder um die 100 Bäume, die allesamt von verschiedenen Sponsoren finanziert wurden.
Fit fürs Büro mit Excel & PowerPoint: Dieser Vormittagskurs der VHS vermittelt den sicheren Umgang mit der Bürosoftware Microsoft Office. Er ist für Teilnehmer geeignet, die sich beruflich verändern oder wiedereinsteigen möchten, ebenso aber auch für Heimanwender. Die Themen: Kalkulieren mit Excel, Präsentieren mit Powerpoint, Teamfunktionen in Office nutzen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, Word und Internet. Kurszeiten: Montag bis Freitag, 20. bis 24. April, 8.45 bis 12 Uhr, fünf Termine, 85 Euro, Rheinberg Konvikt, Unterrichtsraum.
Zum ersten Mal sind spanische Schüler am Amplonius-Gymnasium in Rheinberg zu Gast. In Xanten sind derzeit wieder 40 Schüler des Collège Edgar Quinet aus Saintes zu Besuch. Alle Teilnehmer sind begeistert.
Die Kreis-Verkehrswacht Wesel bietet in Zusammenarbeit mit dem Fahrsicherheitscentrum Rheinberg am Montag, 1. Juni, in der Zeit von 10 bis 15.30 Uhr, ein Fahrsicherheitstraining speziell für Verkehrsteilnehmer ab 55 Jahre an. Zu Beginn des Kurses werden im Rahmen einer Gesprächsrunde Erfahrungen ausgetauscht, Neuerungen erläutert und Strategien für eine sichere Verkehrsteilnahme erarbeitet. Daran schließt sich ein rund dreieinhalbstündiges fahrpraktisches Sicherheitstraining mit dem eigenen Pkw an. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen begrenzt; das Training kostet 45 Euro.
Am Freitag gegen 3.10 Uhr drangen unbekannte Täter durch Aufhebeln der Eingangstür in eine Tankstelle an der Saalhoffer Straße ein. Wie die Polizei mitteilte, entwendeten sie unter anderem Zigaretten. Ein Zeuge beobachtete die beiden Unbekannten beim Verlassen der Tankstelle. Einer der Männer trug eine Jacke mit Kapuze und hielt eine Plastiktüte in der Hand. Zu dem zweiten Täter liegt keine Beschreibung vor.
Am Donnerstag wurde in zwei Häuser eingebrochen. Zwischen 9.40 bis 13.40 Uhr schlugen Unbekannte ein Fenster in einem Haus am Höhenweg in Alpen ein. Sie erbeuteten Bargeld. Schmuck und Bargeld erbeuteten Unbekannte auch in zwischen 12 bis 15 Uhr in ein Haus an der Reichswaldstraße in Sonsbeck.
Am 11. Februar raste ein Lkw in das Wohnhaus an der Weseler Straße in Alpen. Der Eigentümer muss sich jetzt mit Versicherungen, Gutachtern und Behörden auseinandersetzen.
Das Haushaltsdefizit der Stadt Rheinberg liegt aktuell bei etwa 5,3 Millionen Euro. Eine Woche zuvor hatte die Verwaltung noch rund 5,8 Millionen Euro angegeben.
"Wir können auch anders als Helau", sagen die Mitglieder der Motorradgruppe der Rhinberkse Jonges (RJ-Biker). Sie haben zusammen mit Hugo Joosten und Shang Schiffer vom Sonsbecker "Unternehmen Zündkerze" eine Geburtstagstour unternommen. Ein Bewohner des Caritas-Wohnheims am Außenwall in Rheinberg wurde 50 Jahre alt. Da RJ-Mitglied Thomas Hussmann in der Einrichtung arbeitet und wusste, dass Andreas Laupichler früher selber Motorradfahrer war und immer noch davon schwärmt, hatte er die Idee, dem Jubilar (im Beiwagen zu sehen) eine Motorradtour als Überraschungsgeschenk zu machen.
Zu einem Gesprächsabend mit Probst Rainer B. Irmgedruth, Pfarrer der Propsteigemeinde St. Stephanus in Beckum, lädt die Pfarrgemeinde St. Peter für Donnerstag, 23. April, 20 Uhr ins Pfarrheim St. Anna ein. Der Islambeauftragte des Bistums Münster und Beauftragte des Bistums für interreligiösen Dialog sowie stellvertretende Vorsitzende der Christlich-Islamischen Gesellschaft Köln wird über die Thematik "Christentum und Islam - ist friedliches Leben miteinander möglich?" referieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch. Der Eintritt ist frei. Probst Rainer B. Irmgedruth beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Islam. Er setzt sich für Verständigung und Dialog zwischen Christen und Muslimen, christlichen Kirchen und islamischen Gemeinschaften ein.
Mögliche Folgeerkrankungen an den Augen stehen am Mittwoch, 22. April, 19 Uhr, im Mittelpunkt des Diabetiker Treffs. Zum Thema referiert Dr. Johannes Goerdt, Augenarzt aus Xanten, in der Begegnungsstätte Reichelsiedlung. Er erläutert unter anderem, welche Erkrankungen auftreten können und wie diese Erkrankungen vermieden werden können.