Stadtumbau geht weiter : Alpen informiert über die Baustellen im Ortskern

Im Februar bekommt Alpen seine Neue Mitte und der Fürstin-Amalie-Platz wird  umgebaut. Was wann wie passieren soll, erfährt  man am Montagabend. 

Kundenfreudliche Verwaltung: Rathaus in Alpen stellt sich personell auf digitalen Wandel ein

Digitalisierung stellt Behörden vor wachsende Hausforderungen. Das Gesetz schreibt vor, Dienstleistungen künftig auch online anzubieten. Im Rathaus will man mit einem Kümmerer den Wandel bewältigen.

Hilfsaktion aus Rheinberg: Nachbarschaftshilfe für die Flutopfer

Die Vereinigung der Historischen Pumpennachbarschaften in Rheinberg hat 8400 Euro an Spenden gesammelt. Nun besuchte der Vorstand mit einem Lkw voller Hilfsgüter das Ahrtal und kehrte tief beeindruckt zurück.

Stadtmarketing: Fotobuch „Wir sind Rheinberg“ auch im Stadtarchiv

Das Buch zur Corfona-Mutmachaktion des Fotografen Peter Meulmann findet sich jetzt auch in der Stadtbüchereiv und im Rheinberger Stadtarchiv. 

„Die heimischen Rohstoffe sind unverzichtbar“: Kiesfirmen mahnen Sachlichkeit an

Die in der Initiative Zukunft Niederrhein versammelten Betriebe haben für die am Montag startende zweite Offenlage des Regionalplans Ruhr ihre Standpunkte vorgelegt. Sie wehren sich gegen „Mythen und Falschinformationen“.

Geschenke, die die Dorfgemeinschaft stärken: Ein Auto für den Kindergarten

Handwerksmeister Christian Lommen hat ein Herz für Alpen. Nun hat er der evangelischen Kindertagesstätte im Dahlacker ein rollendes Geschenk gemacht.

Rheinberg: Sternsinger von St. Peter sind stolz auf ihr Sammelergebnis

Die Heiligen Drei Könige sind nach einem Jahr Pause besonders herzlich aufgenommen worden. Die Menschen in Rheinberg empfingen sie sehr dankbar.

Kulturprogramm in Eigenregie: Frische Luft im Budberger Bürgerhaus

Der Trägerverein hat die Pause in der Pandemie genutzt, um eine neue Lüftungsanlage zu installieren. Die sorgt für einen corona-gerechten Betrieb und macht wieder ein Kulturprogramm mit acht Veranstaltungen möglich.

Solidarität mit den Opfern der Pandemie: SPD plant vorerst keine neue Demo

Grund für die Zurückhaltung der Rheinberger Genossinnen und Genossen ist die aktuelle Infektionsgefahr. Aber sie denken über andere Formen des Protests gegen die Umzüge der Gegner der Corona-Poltik nach.  

Widerstand am Niederrhein: Der Regionalplan zum Kies liegt aus

Bürgerinitiative in Rheinberg fordert dazu auf, mit Eingaben deutlich zu machen, dass man mit den Ausweisungen nicht einverstanden ist, und bietet ihre Hilfe an.

Wettbewerb der Sparkasse: Europaschüler drehen Video für „Knete für die Fete“

Die Europaschule in Rheinberg nimmt am Wettbewerb „Knete für die Fete“ der Sparkasse am Niederrhein teil. Dafür haben sie ein Video gedreht. Sie hoffen auf Geld für ihre Abschlussparty.

Corona-Schutz-Maßnahmen: Gastronomie in der 2G-plus-Tristesse

Seit der Verschärfung der Corona-Schutzregeln beklagen auch Restaurantbetreiber aus Alpen weitere Umsatzeinbußen. Viele Gäste seien verunsichert und blieben weg. Wir haben nachgefragt, wie die Betreiber mit der Situation umgehen.

Kultursommer in Rheinberg:  Jede Hilfe ist willkommen

Der Impuls kam aus der Kulturszene, für die Umsetzung braucht es aber Hilfe von vielen. Jeder hat es in der Hand, den ersten Kultursommer in Rheinberg zu einem Erfolg werden zu lassen.

Veranstaltungen in Rheinberg: Mit vielen Ideen in den Kultursommer

Vom 28. Mai bis 26. Juni soll es in der City eine ganze Reihe von Kulturangeboten geben. Aus dem „Kultnetzwerk“ hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die Veranstaltungen plant und sich freut, wenn Rheinberger etwas beisteuern.

Kultur in der Rheinberger Stadthalle: Ein Jongleur mit Worten und Bällen

„Nicht in die Affenfalle tappen“: Timo Wopp begeistert sein Publikum im Rheinberger Stadthaus mit einem Feuerwerk an Ratschlägen für ein geglücktes Leben.

Zoom-Konferenz über Kies am Niederrhein : SPD im Land diskutiert jetzt die „Kiessteuer“

Beim digitalen Landtagstalk der SPD diskutierten Experten, wie man Ressourcen schonen und Flächen schützen kann. Die „Kies-Steuer“ könnte drei  Euro pro Tonne betragen, wie ein Vertreter des Bundesumweltamtes bei der Online-Konferenz berichtete.

Klimaschutz in Alpen: Auch Preis für Holz zum Heizen zieht an

Das Schul- und Sportzentrum in Alpen wird nun mit Holz befeuert. Die betriebswirtschaftliche Rechnung war schon mal besser, aber der ökologische Gewinn bleibt. Die neue Heizung spart rund 180 Tonnen CO2 pro Jahr.

FÖRDERUNG VON STECKER-SOLARGERÄTEN BZW. BALKON-SOLARMODULEN IN RHEINBERG FÜR MIETER*INNEN UND MEHRFAMILIENHÄUSER IN RHEINBERG

Die „Solarmetropole Ruhr“ stellte im letzten Jahr beim Förderprogramm „Stecker-PV“ Mieter*innen in den Fokus. ...