25 Jahre besteht nun schon die Nachbarschaft Rheinackerstraße in Wallach. Die Nachbarn trafen sich an der historischen Pumpe im Vorgarten der Familie van Bonn. Danach ging es zu einer Stadtführung nach Rheinberg. Es wurden die historischen Festungsanlagen der Stadt besichtigt. Anschließend wurde das 25-jährige Nachbarschaftsjubiläum in Wallach gefeiert.
Problem mit Brandmeldeanlage. Flüchtlinge kehren wohl erst im Januar in die Zentrale Unterbringungseinrichtung im Marien-Hospital zurück - möglicherweise wird sogar erst das Schwesternheim bezogen.
Die Bürgerinitiative gegen den Bau des Awo-Gebäudes am Pulverturm hat eine erste Mahnwache zum Erhalt der großen Bäume auf der bereits verkauften Fläche an der Ecke Ritterstraße/Alte Rheinstraße durchgeführt. Obwohl es am Sonntag heftig stürmte und regnete, kamen rund 60 Rheinberger und Rheinbergerinnen dorthin, um ihre Solidarität zu bekunden. "Ein schöner Erfolg und Ansporn für uns, nicht nachzulassen in unserem Protest", sagt Mitinitiatorin Michaela Vervoort. Auch an den drei kommenden Adventssonntagen finden jeweils ab 16.30 Uhr Mahnwachen statt - mit Glühwein und Waffeln.
Wer sich mit dem Smartphone in Rathausnähe aufhält, kann sich jetzt gratis ins weltweite Netz einklinken. "Wir haben den ersten Router Richtung Amaliengalerie freigeschaltet", sagte André Emmerichs, Sprecher im Rathaus: "Und es funktioniert." Damit ist der erste Schritt getan, das Dorfzentrum mit freiem W-Lan zu versorgen. "Wir sind mit dem Werbering in guten Gesprächen", so Emmerichs. "Freies Internet im Dorf" könne bis Jahresende realisiert sein.
Die Bürgerschützen Rheinberg beendeten ihre KK-Saison mit dem Carl-Hubertus-Underberg-Gedächtnisschießen, zu dem viele Sportschützen gekommen waren. Sie versuchten im Schießwettbewerb, die Silbermedaille mit dem Porträt des verstorbenen Präsidenten Carl-Hubertus Underberg oder einen der übrigen attraktiven Preise zu gewinnen.
Die Angebote des Kindertages im Zuff gehen schon in diesem Jahr in die nächste Runde. Alle Kinder, die neu einsteigen möchten oder auch weiterhin mit dabei sein wollen, sind eingeladen sich anzumelden.
Am Wochenende luden die Vereinsmitglieder und zahlreichen Helfer rund um das DRK-Heim und die Lindenschule an der Rheinkamper Straße zum festlichen Stöbern bei weihnachtlicher Musik und Glühwein ein.
Die Gemeinschaftsgrundschule Rheinberg spendet 500 Euro an die Caritas zur Unterstützung der Flüchtlingskinder in Rheinberg. So sollen Lernmittel, Schreib- und Malhilfen angeschafft werden. Die GGS Rheinberg führte zum Ende des Schuljahres einen Sponsorenlauf durch, um die Theaterfahrt der gesamten Schulgemeinschaft zu finanzieren. Ein Teil der Einnahmen wird regelmäßig an soziale Einrichtungen gespendet. In diesem Jahr hat die Schulkonferenz beschlossen, die Flüchtlingskinder zu unterstützen. Die Spendenübergabe an die Caritas, vertreten durch Anke Kretz, erfolgte durch den neuen Vorsitzenden des Fördervereins, Dogan Kizilkaya, und Schulleiterin Dorothee Menges-Wilms.
Die katholischen Kirchenchöre feiern einmal im Jahr das Cäcilienfest. Eine schöne Gelegenheit, auf das Jahr zurückzuschauen und langjährige Sänger und Chormitglieder zu würdigen. So feierte jetzt auch der Budberger Kirchenchor St. Marien sein Cäcilienfest. Chorleiter und Organist Rolf Kuhlmann und Kaplan Kakumanu gratulierten den Sängern Theo Dümpelmann und Christel van den Boom. Dümpelmann und van den Boom gehören dem Chor seit 25 Jahren an. Die Feier fand im St.-Marien-Pfarrheim statt.