Eine Untersuchung der RWTH Aachen hat ergeben, dass durch die Deiche deutlich mehr Menschen vor Hochwasser geschützt werden als bisher angenommen. Deshalb kommen mehrere tausend Zahler hinzu. Das Verfahren läuft.
Die Rheinberger Vereine gehen die närrischen Tage vorsichtig an. Prinzen werden zwar gekürt, aber Züge werden zum Teil abgesagt. Die Rhinberkse Jonges setzen auf die Saal-Veranstaltungen. Es zeichnet sich eine 2G-Regelung ab.
In Alpen kann man derzeit sein E-Auto nur an drei Säulen aufladen. Das Netz soll ausgebaut werden, sagt die CDU. Auch in den Dörfern. Der Rat befasst sich mit dem Thema.
Meteorologisch und kalendarisch beginnt der Winter zwar erst im Dezember, doch bereits gestern bekamen die Menschen am Niederrhein einen ersten Vorgeschmack auf die kalte Jahreszeit: Weil sich am frühen Morgen vielerorts eine dünne Eisschicht über die Autoscheiben gelegt hatte, kam erstmals wieder der Kratzer zum Einsatz.
Chris Koch vom Rheinberger Annaberg ist seit zwei Jahren Mitglied der Kölsch-Band Boore, die am Donnerstag beim Start in die Session auf dem Heumarkt auftritt. Bis Aschermittwoch absolviert der Sänger noch etwa 150 Auftritte.
Das Klimabündnis der 13 Kommunen im Kreis Wesel will mit Aktionen, Veranstaltungen und Beratungen zum Handeln animieren. Zum Auftakt steht das Thema „Energieeffizient sanieren“ an.
Im Rheinberger Sozialausschuss berichtete die Verwaltung darüber, unter welchen Umständen die Bewohner an der Berkevoortshofstraße leben. Alle waren sich einig: So darf es nicht weitergehen. Aber eine Lösung gibt es noch nicht.
Lehrer Thorsten Braun koordiniert am Amplonius-Gymnasium die Beruf- und Studienorientierung. Dazu fanden jetzt fünf Projekte für die Oberstufenschüler statt.
Die Siedlergemeinschaft Spanische Schanzen in Budberg beantragt, eine Wendeanlage für die großen Fahrzeuge zu bauen. Dann würde die schmale Straße nicht weiter belastet. Verwaltung und Politik wollen helfen.
Es ist nun anderthalb Jahre her, dass an der Europaschule Rheinberg das Theaterprojekt „Dream a little dream“ durch Erasmus+ ins Leben gerufen wurde. Unter vielen Bewerbern wurde die Europaschule Rheinberg ausgesucht, um an dem Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union teilzunehmen.
Woodpower I läuft seit Mitte des Jahres in Rheinberg unter Volllast. 2025 soll zusätzlich Woodpower II in Betrieb gehen. Das Chemie-Unternehmen will sich ganz aus der Kohle verabschieden. Erdgas steht als Energiereserve zur Verfügung.
Am Sonntag steht der verstorbene Rheinberger Künstler Leo Feltes im Mittelpunkt. Feltes, der 2004 im Alter von 80 Jahren gestorben ist, war mehr als 50 Jahre künstlerisch aktiv.
Ein Künstler hat mit Spraydosen die Schaltzentrale fürs Glasfasernetz nicht nur farblich in ein Schmuckstück verwandelt. Die Bilder erzählen auch die Vision vom Park der Generationen, der hier entstehen soll.
Alpens Verwaltung gibt Termine für Info-Abende über die Zukunft von Windrädern in der Gemeinde bekannt – je einen für die Standorte Bönninghardt und Menzelen.
Der ehemalige Bürgermeister Hans-Theo Mennicken feiert am 9. November seinen runden Geburtstag im engsten Familienkreis. Die Stadt, in der er jeden Winkel kennt, ist für ihn Programm und Herzenssache.