Eine Frau aus Dernau im Hochwassergebiet konnte in Labbeck eine Woche lang kostenlos neue Kraft tanken. Familie Kretschmer stellte dafür ihre Ferienwohnung zur Verfügung. Nachahmer werden gesucht.
Das Schicksal der Rheinberger Werbegemeinschaft scheint besiegelt zu sein. Wenn nicht noch ein Wunder passiert, geben die Einzelhändler das Geschäft mit eigenen Veranstaltungen, Festen und Aktionen zur Belebung des Einkaufsstandortes Rheinberg nach rund 35 Jahren auf.
Die Rheinberger Kaufleute-Vereinigung ist am Ende. Nur noch wenige Mitglieder, keine Einnahmen und kein neuer Vorstand in Sicht – das führte jetzt zu der Entscheidung. Künftig sollen Veranstaltungen in städtischer Regie laufen.
Der österreichische Kabarettist Stefan Waghubinger spielte sein neues, viertes Solo-Programm „Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen“ in der Rheinberger Stadthalle.
„Hipp Hipp Hurra, ich bin wieder da!“ – so begrüßte Christian Piepenstock als Orsoyer Hoppeditz die Karnevalisten des 1. OKK nach seinem Corona-Tiefschlaf. Unter Einhaltung der 2 G-Regelung wurde die Karnevalssession 2021/2022 in der Wagenbauhalle eröffnet.
Die Freiwillige Feuerwehr Rheinberg wurde in der Nacht zu Dienstag gegen 0.10 Uhr zu einem Containerbrand in die Reichelsiedlung gerufen. An der Annastraße brannte ein Müllcontainer, der schnell gelöscht wurden konnte.
Die Volksbank Niederrhein hilft Stiftern wie den Eheleuten Schneider bei der Gründung des Fonds und übernimmt die Verwaltung. Auch nach dem Tod der Stifter wird der Fonds im Sinne des jeweiligen Stiftungsgedankens fortgeführt.
Zum zweiten Mal veranstaltete das Martinskomitee St. Josef Ossenberg die Aktion „Ossenberg leuchtet“. Viele Häuser und Vorgärten waren mit Lampen und Lichterketten geschmückt. Die Katholische Kirche war angestrahlt.
Das günstigste Angebot für den Stadtumbau im Bereich der Burgstraße liegt deutlich über dem Rahmen. Die Politik steht vor einer schwierigen Entscheidung. Denn viel Zeit bleibt nicht mehr. Es droht der Verlust der Landesförderung.
Grünen-Politikerin Ulla Hausmann-Radau beklagt wiederholten Diebstahl von Ortseingangstafeln in Rheinberg. Das gehe zu Kosten des Steuerzahlers und greife in den Straßenverkehr ein.
Diesmal wurden zwei vierte Klassen der Grundschule am Annaberg und der St.-Peter-Schule sowie zwei Schülerinnen der Private School of Life von der „Präko“ ausgezeichnet.
Am Sonntagabend beim Sankt-Martins-Zug in der Stadtmitte konnte man ihn erstmals leuchten sehen: den Herrnhuter Stern am Pulverturm. „Wir haben ihn rechtzeitig in die alte Eiche gehängt, und dort soll er bis weit ins neue Jahr strahlen“, sagt Michaela Vervoort von der Bürgerinitiative „Rund um den Pulverturm“.
Der Elferrat „De Veenze Kräje“ hat sein Motto präsentiert. Bürgermeister Thomas Ahls hat den Song dazu getextet, die Melodie ist von Steffi van Bebber, Rebecca Janßen verleiht ihm Stimme.
Einen Umzug gab es in Budberg nicht, aber Sankt Martin besuchte die Grundschule in Budberg. Auf den Schulhöfen präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre für diesen besonderen Tag einstudierten Lieder und Gedichte.
Das Verhältnis der Evangelischen Kirchengemeinde Alpen zum Kirchenkreis in Moers bleibt angespannt. Die Sorge vor einer Explosion der Verwaltungskosten ist groß. Pfarrer sprechen von bürokratischer Gefangenschaft.