Die Taxitarife sollen wegen des Mindestlohns um mehr als 30 Prozent steigen. Taxifahrer sollen dann mindestens 8,50 Euro in der Stunde verdienen. Das will der Kreistag in seiner letzten Sitzung des Jahres entschieden.
Die Orsoyer Kindergartenkinder strahlten beim Anblick des Nikolaus', der zum siebten Adventsmarkt, der rund um die und in der Kirche stattfand, kam. Der Mann im roten Mantel hatte natürlich auch Geschenke dabei. Die Kinder sangen ihm dafür gleich fröhlich zwei Lieder. Anschließend dekorierten sie mit selbstgebasteltem Weihnachtsschmuck die beiden Weihnachtsbäume, die den Eingangsbereich zum Markt bildeten.
Ein Feuer in einem Mehrparteienhaus an der Eschenstraße sorgte gestern um 9 Uhr für Sirenealarm. Die Feuerwehr stellte fest, dass eine adventlich Tischdekoration in Brand geraten war. Das Feuer war schnell gelöscht, der Schaden gering. Die Wehr lüftete die Wohnung, danach zog die Feuerwehr wieder ab. Die Bewohnerin wurde während des Einsatzes im Rettungswagen betreut, konnte anschließend wieder in ihre Wohnung.
1400 Saisonkräfte unterstützen die Rheinberger Belegschaft in der Adventszeit. 2013 gingen am Spitzentag 4,6 Millionen Bestellungen ein - das sind 53 pro Sekunde. Der Weg der Pakete bis zum Kunden ist lang. Ein Besuch im Logistikzentrum.
Am heutigen Samstag, 6. Dezember, von 15 bis 17 Uhr, richtet die Rheinberger Privatgrundschule International School of Life an der Kiefernstraße in Rheinberg (Abzweig von der Annastraße) einen Tag der offenen Tür ein. Die Schule ist im August mit einer Eingangsklasse gestartet. Weitere Infos im Internet: www.international-school-of-life.com
1400 Saisonarbeiter unterstützen die 5000 Stammkräfte in der Weihnachtszeit. Am Spitzentag des Vorjahres gingen 4,6 Millionen Bestellungen im Logistikzentrum ein. Der Weg der Pakete von hier unter den Tannenbaum ist lang.
Janine Wahle-Erps wohnt Am Knollenkamp in Borth und hat vier Hunde. Sie geht davon aus, dass der Täter es gezielt auf ihre Tiere abgesehen hat. Vor einem Monat ist der Hund ihrer Nachbarin vergiftet worden - ebenfalls mit Rattengift.
Die CDU hat mit einem "Prüfauftrag" an die Verwaltung in Sachen Feuerwehr im Haupt- und Finanzausschuss für erhebliche Irritationen gesorgt - auch in den eigenen Reihen. Im Zuge der Verabschiedung des Brandschutzbedarfsplans trugen Fraktionschef Ulrich Hecker und Fraktionsvorstand Viktor Paeßens die Überlegung vor, dass der Feuerwehrchef der Stadt künftig Mitarbeiter im Rathaus, also Teil der Verwaltung sein soll. Das sei der Zusammenarbeit von Feuerwehr mit Rat und Verwaltung sehr zuträglich, so Ulrich Hecker.
Die Politik ist unzufrieden mit dem Ausschreibungsergebnis für die Abfallentsorgung in Alpen. Verwaltungschef Ahls will im Gespräch mit der Firma Schönmackers Plausibilität der Abrechnung klären.
Eines stellt Aloys Cremers sofort klar: Er wird zwar ab heute eine Rente bekommen, aber zur Ruhe setzen? "Auf keinen Fall", unterstreicht der Künstler. "Ich werde mein ,Kunstwerk Niederrhein' weiterentwickeln und weiter unter den Menschen sein." Heute feiert der Künstler seinen 65. Geburtstag.
Politik will Bürger zur Sondersitzung mit Bauausschuss einladen, um Ziele fürs markante Gemäuer festzulegen. Trägerverein gerät in den Blick. Mehrheit stimmt für Klage gegen den Kommunal-Soli.