Marco Rudolph und Friederike Fell sind das neue Königspaar der Veen-Winnenthaler St.-Nikolaus-Schützenbruderschaft (die RP berichtete). Am Wochenende präsentierten die beiden ihr Throngefolge. Dazu gehören die Paare Henrik van Beek und Linda Tenorth, Heinz Bemong und Marina Croonenbrock, Michael und Leonie Bertlich, Bastian van Rennings und Wanda Seegers sowie Bernd van Rennings und Christina Janzik.
Wie werden wir zukünftig an unserem Wohnort leben, welche Veränderungen erwarten uns und wie gestalten wir unser Umfeld? Wo kaufen wir ein und wo ist der nächste Arzt? Das sind Fragen, die die Bewohner in den Rheinberger Stadt- und Ortsteilen jetzt und in Zukunft beschäftigen. Mit dem wissenschaftlichen Projekt "Zukunftsfähige Ortsteile in Rheinberg" (die RP berichtete ausführlich) bieten die Hochschule Rhein-Waal und die Stadt Rheinberg den Bürgern die Möglichkeit, an dieser Entwicklung mitzuwirken. Die Bewerbung von Ortsteilen ist noch bis Donnerstag, 3. September, auf www.rheinberg.de möglich.
Norbert Giesen, Schulleiter der Rheinberger Europaschule, machte die anwesenden Eltern neugierig, als er bereits bei der Begrüßung ins Schwärmen geriet. Zu Recht. 19 Schüler präsentierten aus dem pädagogischen Drehtürmodell, dem Lernkonzept auf freiwilliger Basis, ihre Arbeiten. Sie entstanden im vergangenen Schuljahr in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 in selbstständiger Arbeit in der Schule und zuhause.
Irgendwann im Betriebsausschuss, die Diskussion um die neugeregelte Müllabfuhr war in vollem Gange, ergriff Ulla Hausmann-Radau (Grüne) das Wort: Es sei höchste Zeit, den Leuten vom Dienstleistungsbetrieb einmal Dankeschön zu sagen, fand die Politikerin. "Sie haben Unglaubliches geleistet, ausgezeichnet. Ich habe bisher keinerlei Beschwerden gehört", sagte die Ratsfrau in Richtung DLB-Chef Holger Beck. Der freute sich und sagte. "Vieles musste sich erst einspielen, und wir machen jeden Tag neue Erfahrungen. Aber es läuft ganz gut." Seit dem 1. Mai kümmert sich der DLB nicht nur um die Abfuhr von Altpapier (das schon seit 2008), sondern holt auch Bio- und Sperrmüll sowie Grünschnitt ab.
Unter dem Titel "Brinkhoff II - Ich bin wieder da" bringt der Alpener Männergesangsverein den Bönninghardter Räuber Brinkhoff wieder auf die Bühne. Das Publikum kann sich auf eine Überraschung freuen.
Wetter und Laune hätten besser nicht sein können, als sich 16 Rheinbergerinnen, allesamt Mitglieder der Katholischen Frauengemeinschaft (kfd) St. Peter, gestern vor dem Stadthaus auf ihre zehnte gemeinsame Wochenendfahrradtour begaben.
Heute findet auf dem Millinger Sportplatz an der Jahnstraße unter dem Motto "Wir machen fit, macht mit!" von 10 bis 16 Uhr ein Spiel- und Sportfest der Grundschule am Bienenhaus und des SV Millingen statt. Eingebunden ist der Elternbeirat des Kindergartens St. Theresia mit einem Kindertrödelmarkt. Die Schulkinder werden klassenweise ihr Sportabzeichen ablegen, bevor alle Kinder zu einem Sponsorenlauf eingeladen sind, dessen Erlös für das Zirkusprojekt der Grundschule im Juni 2016 bestimmt ist.
Am Sonntag, 30. August, gibt es um 11 Uhr im Landgasthof Hoppmann, Alpsrayer Straße 102, eine Informationsveranstaltung der Bergbaugewerkschaft IGBCE, zu der eingeladen wird. Zuerst geht es um Neuerungen im Straßenverkehr.
Wichtige Information für alle Kunden der Regionalbahnstrecke 31 ("Der Niederrheiner"): Wegen Bauarbeiten der DB Netz AG können die Züge der NordWestBahn-Linie RB 31 vom 29. August bis zum 18. Oktober von Montag bis Freitag zwischen Duisburg Hauptbahnhof und Moers sowie am Wochenende zwischen Duisburg Hauptbahnhof und Rheinberg nicht verkehren (die RP berichtete). Neben dem normalen Ersatzverkehr, der alle Haltestellen auf der gesperrten Strecke anfährt, wird die NordWestBahn Direktbusse anbieten. Zwischen Xanten und Rheinberg beziehungsweise Moers verkehren die Züge mit leicht veränderten Fahrzeiten. In Moers beziehungsweise Rheinberg besteht ein direkter Anschluss zwischen den Bussen und Zügen. Vereinzelte Fahrten nachts und früh morgens werden auf der gesamten Strecke mit Ersatzbussen bedient.
Die Kulturinitiative Schwarzer Adler hat den Duisburger Comedian Wolfgang Trepper zu Gast. Er präsentiert am Freitag, 4. September, ab 20 Uhr, sein Programm "Nich mit mir" im Saal an der Baerler Straße 96 in Vierbaum.
Mit gelben Schwellen ist seit einigen Tagen der Einmündungsbereich der Alten Landstraße in die Moerser Straße (Nähe "Aratta") verengt. Statt einer separaten Spur jeweils für Links- und Rechtsabbieger gibt es nur noch eine Spur "für alle". Eine Sicherheitsmaßnahme, die auf Beschluss der Unfallkommission umgesetzt wurde, informiert Jens Kampen, Koordinator Straßenbau beim Kreis Wesel. "In der Vergangenheit kam es an dieser Stelle immer wieder zu Unfällen mit Radfahrern", berichtet Kampen.
In der evangelischen Kirche Orsoy findet am Sonntag, 6. September, ab 17 Uhr, ein Jubiläumskonzert des Posaunenchores der evangelischen Kirchengemeinde Orsoy statt. der Posaunenchor besteht dann seit 30 Jahren. Im September 1985, damals war noch Hermann Blumenstengel Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde, begannen 19 Bläser zwischen elf und 55 Jahren mit den Proben der unterschiedlichen Blechblasinstrumente. Der erste Auftritt fand am 13 Juli 1986 zum damaligen Gemeindefest statt.
13 Tierfiguren und eine Frauengestalt schmücken bis zum 7. September die Sparkasse an der Bahnhofstraße. Gefertigt wurden die Plastiken aus Pappmachée von 14 Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren. Sie hatten einen Kurs bei Edith Beck-Kowolik besucht. Mitgemacht haben Pascal Derks, Phil Hagl, Pia Hemmers, Emma Hüsch, Jens Kluge, Alexander Kochanowski, Hendrik Lenz, Ronja Lenz, Josefin Nünninghoff, Paulina Peters, Sophie Töberich, Felix van den Berg, Alyssa Vehmann und Fenja Wilking. Bei der Eröffnung waren Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake, Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik, Sparkassenmitarbeiter Frank Tatzel und Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen (hinten, v.l.n.r.) mit dabei.