Schützenbruder Thomas Brendgen aus Borth wurde 2014, fast genau vor einem Jahr, im niederländischen Kerkrade Diözesankönig der Diözese Münster. Um dieses seltene Ereignis entsprechend zu würdigen lädt die St.-Evermarus-Bruderschaft viele Gäste und Gastvereine zum Diözesan-Königsfest für Thomas und Steffi Brendgen nach Borth ein.
Klaus Grimm ist König der Millinger St.-Ulrich-Schützenbruderschaft. Zur Königin nahm er seine Frau Regina Grimm. Bei einem Festumzug stellte das Paar das Throngefolge vor: Clemens und Andra Sprünken, Ulrich und Sibille Drißen, Thorsten und Andrea Jesse, Thomas und Andrea Coenen, Karl und Birgit Paßmann, Andre und Sonja Vennhoff, Friedhelm und Sandra Spandick, Thomas und Nadine Spandick, Hans-Peter Kiwitt und Silvia Lindner, Norbert und Susanne Feltes sowie Theo und Christa Werner.
Eine Polizeibeamtin aus Rheinberg muss sich wegen Geheimnisverrats vor Gericht verantworten. Sie soll der Rotlicht-Szene hilfreiche Informationen zugespielt haben.
Zum vierten Mal laden die Schützen des Schießclubs Menzelenerheide für die Tage von heute bis Sonntag, 13. September, zum "Tante Sina"-Pokalschießen ins Schützenhaus "Am Wippött" an der Schulstraße ein. Geschossen wird in diesem Jahr in drei Klassen: Nicht-Schützen (Amateurmannschaften), Schützen mit Kreisklasseniveau und Teams der Bezirks- und Landesklasse. Jede Mannschaft besteht aus fünf Schützen, alle gehen in die Wertung ein.
Eine Polizeibeamtin aus Rheinberg muss sich seit gestern wegen Geheimnisverrats vor dem Rheinberger Amtsgericht verantworten. Auch ihr mutmaßlicher Auftraggeber ist angeklagt. Die 39-Jährige soll während ihrer Tätigkeit in der Polizeiwache Kamp-Lintfort wiederholt Informationen angefordert und ausgedruckt haben, um diese weiterzugeben. Sie streitet die Taten ab. Verletzung von Dienstgeheimnissen in Fällen wirft die Staatsanwaltschaft der 39-Jährigen vor. Damit habe sie öffentlichen Interessen geschadet und eine effektive Kriminalitätsbekämpfung gefährdet. Die Beamtin habe unter ihrer individuellen Kennung Überprüfungen im polizeilichen Informationssystem durchgeführt, die nicht gerechtfertigt waren. Ihr Wissen über Haftbefehle und vorangegangene Ermittlungen oder mögliche Telefonüberwachungen sei damit an Unberechtigte gelangt.
Die Stadt Rheinberg beginnt ihre neue Kulturspielzeit mit der "Gala-Nacht der Stars" am Sonntag, 20. September, in der Stadthalle. Die Kindertheaterreihe wird am Montag, 21. September, eröffnet.
Tanja Braun fehlen selten die Worte. Aber wenn die Koordinatorin der Rheinberger Tafel die Hilfsbereitschaft beschreiben soll, die sie in diesen Tagen erlebt, dann muss sie doch ein wenig schlucken, nachdenken, um dann ein Wort zu sagen: "Gänsehaut!"
Aufgrund der stetig wachsenden Zahl von Flüchtlingen in Alpen benötigt die Tafel immer mehr Lebensmittel. Das Team des Amaliencafés möchte die Tafelarbeit unterstützen und stellt einen Korb bereit, in dem Lebensmittelspenden gesammelt werden. Es besteht daher ab sofort die Möglichkeit, im Café zu den Öffnungszeiten Lebensmittel- und Sachspenden abzugeben. Es ist zu beachten, dass nur haltbare und verpackte Waren abgegeben werden können wie z.B. Salz, Zucker oder Nudeln. Dazu gehören auch Konserven jeglicher Art. Wer möchte, kann auch Hygieneartikel spenden. Die Spenden werden jeweils freitags zur Tafel zur Verteilung gebracht. Die Öffnungszeiten des Amaliencafés sind wie folgt: Mo. 9 bis 11 Uhr, Di. Do. und Fr. 14.30 bis 17.30 Uhr, So. 14 bis 17.30 Uhr.
Sie kommen aus Mazedonien, Aserbaidschan, Albanien, Syrien, Irak, Ägypten, Russland, Algerien oder sind Kurden. Die meisten von ihnen wohnen in der Asylbewerberunterkunft am Melkweg und sie haben eine gemeinsame Leidenschaft: Fußball. Auf Initiative des Grünen-Bürgermeisterkandidaten Peter Mokros haben sie sich nun zu einer neuen Fußballmannschaft zusammengeschlossen und trainieren, angeleitet von Peter Mokros und Rainer Gansel, auf dem neu angelegten Bolzplatz am Melkweg. Jetzt hatten die jungen Männer als "Inter Rheinberg" ihr erstes Spiel.
Peter Mokros, Bürgermeister-Kandidat der Grünen, bezieht Stellung zur Entscheidung des FDP-Ortsverbands Rheinberg, die SPD-Kandidatin Rosemarie Kaltenbach zur Wahl zu empfehlen. "Also mal ehrlich", sagt Mokros. "Ich hatte nicht damit gerechnet, dass die FDP mich als Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl unterstützten wird. Es ist auch nichts dagegen einzuwenden, wenn von dort nun Frau Kaltenbach als unterstützenswert ausrufen wird. Das Schmierentheater indes, das durch den Vorstand der Freien Demokraten dazu veranstaltet wird, eröffnet schon die Frage, warum man nicht den Mut hatte, sich unmittelbar zu Frau Kaltenbach zu bekennen."
Als vor einiger Zeit die ersten Störche nach Jahrzehnten wieder am Niederrhein gesehen wurden, hatten einige Nachbarn vom sogenannten Drei-Straßen-Eck - Thorenstrasse, Passenstrasse und Wolfhagenstrasse - die Idee, ein Storchennest zu bauen, um den Fortbestand der Störche auch in Veen zu sichern. Dieses Vorhaben wurde in den letzten Wochen angegangen.
Ehrenamtliche von rund 70 gemeinnützigen Vereinen und Organisationen treffen sich am Freitag, 11. September, um 18 Uhr beim Reitverein Eintracht Veen. Dazu eingeladen hat die Sparkasse am Niederrhein, die dort ihr Ehrenamtsforum veranstaltet. "An diesem Abend übergeben wir zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit in Alpen Spenden von 40 803 Euro", sagt Vorstand Bernd Zibell. Der Gospelchor Confidence sorgt für den musikalischen Rahmen des Ehrenamtsforums, zu dem auch Bürgermeister Thomas Ahls kommen wird. Zudem verlost die Sparkasse unter den anwesenden Gästen dreimal 250 Euro zusätzlicher Spenden. Das Ehrenamtsforum findet im Festzelt am Bergweg statt, das der Reitverein Eintracht Veen anlässlich seiner Jubiläumsfeier zum 150-jährigen Bestehen aufgestellt hat.