Der gebürtigen Lübeckerin lagen vor allem sozialpolitische Themen am Herzen. Die Stimme der Grünen-Ratsfrau und Gewerkschafterin war unüberhörbar. Karin Wolk starb wenige Wochen vor ihrem 72. Geburtstag.
Zum 07. Juni folgt NRW dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz und hebt die Priorisierung bei der Corona-Impfung auf. Damit haben bald alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich einen Impftermin zu machen. Trotzdem bleibt der Impfstoff knapp und der Ansturm auf Termine weiterhin groß. Über den schnellsten Weg zum Impftermin sprechen wir im Podcast.
In der Kfz-Werkstatt Steffens in Alpen gibt es einen Wechsel: Geschäftsführer Heinz-Jürgen Buschfeld und Hans-Josef Steffens übergeben den Schraubenschlüssel nach 32 Jahren an einen Nachfolger. Vorher berichten sie noch, was in der Zeit anders geworden ist.
Unbekannte haben in Rheinberg Drahtschlingen als Fallen aufgestellt, um damit Hasen zu fangen. Jäger konnten einige Tiere noch retten und bitten um Hinweise auf die Täter. Wilderei ist eine Straftat.
Der SPD fehlen im Rheinberger Stadtgebiet große Anlagen mit Erlebnischarakter. Sie will sich die Situation in allen Ortsteilen ansehen. Die CDU erwartet, dass endlich in den Weidenweg-Platz in Borth investiert wird.
Wer nach homöopathischen Mitteln sucht, wird eigentlich in jeder Apotheke in NRW fündig. Außer in einer Apotheke in Euskirchen-Stotzheim. Da hat ein 30-jähriger Pharmazeut Homöopathie aus dem Sortiment genommen. Ein Schritt, den bisher sonst noch keiner in NRW gegangen ist. Über die Hintergründe sprechen wir im Podcast.
Die Aktion „Du bist Rheinberg/Wir sind Rheinberg“ mit Fotos und Videos läuft seit dem 24. Februar. Bisher hat der Inhaber der Fotoschmiede Meulmann 53 Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen porträtiert. Weitere sollen hinzu kommen.
Nach Getränkeshop, Futterhaus, Netto-Filiale und Burger-Restaurant hat das Ehepaar Berger jetzt die Filiale der Kriemhildmühle an der Xantener Straße erweitert. Die Ideen für Neues gehen den Eigentümern damit noch nicht aus.
Etliche Anfragen von Eltern seien in den vergangenen Wochen beim städtischen Fachbereich Jugend und Soziales eingegangen, teilt die Verwaltung mit. Der Grund: die Elternbeiträge. Die Eltern fragten, warum sie Beiträge für Mai und Juni zahlen müssten.
Wer Konzerte, Kabarettabende oder Ausstellungen plant, hat es in Corona-Zeiten nicht leicht. Termine müssen abgesagt, verschoben oder neu geplant werden. So sehen die aktuellen Pläne des Schwarzen Adlers aus.
Mit einem Stück Kuchen oder einem kalten Getränk in einem Biergarten sitzen - was fast schon märchenhaft klingt, ist seit dem Wochenende in einigen Städten und Kreisen in NRW wieder möglich. Und es werden immer mehr.
Beim nächsten Voba-Talk der Volksbank Niederrhein am 1. Juni geht es darum, wie man sich vor Betrügern schützen kann. Zwei erfahrene Polizeibeamte stehen Rede und Antwort. Moderator ist Guido Lohmann.
Viele Gastronomen in Xanten und Rheinberg beklagen, dass die Zeit, sich auf eine Wiedereröffnung vorzubereiten, zu knapp war. Nur vereinzelte Gäste nutzten die Chance auf ein frisch gezapftes Bier im Freien.
Das DHL-Sortierzentrum an der Amazonstraße setzt ein buntes Zeichen für Toleranz und Akzeptanz: Zum IDAHOBIT, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai, weht eine Regenbogenflagge auf dem Gelände.
Die Rheinberger Feuerwehr ist am Freitagabend gegen 17.40 Uhr nach Alpsray gerufen worden. Ein Spaziergänger hatte in Höhe einer Baustelle Gasgeruch wahrgenommen und daraufhin die Feuerwehr gerufen.
Die Agentur für Arbeit in Wesel hat sich bei ihrer Beratung zügig auf die Änderungen im Lockdown eingestellt. Die Auswirkungen von Corona sind daher überschaubar.
Reste von Hormonen, Antibiotika und Schmerzmitteln werden in einem Fluss in NRW gefunden - der Itter. Drei- bis fünfmal mehr als in anderen Gewässern. Das Problem: Die Technik der Klärwerke kann die Rückstände aus dem Wasser nicht entfernen.