Pastoralreferent Werner Koschinski lädt Paare für Freitag zu einem besonderen Termin in der St.-Peter-Kirche ein. ,,Du bringst mich auf den Geschmack'', lautet das Motto. Die Segnung soll die Partnerschaft stärken.
Nur zum Teil konnten sich die Bündnisgrünen im Schulausschuss mit einem Antrag durchsetzen. Wie berichtet, hatte die Fraktion vorgeschlagen, vor der Kommunalwahl einen "Tag des offenen Stadthauses" in erster Linie für Neuntklässler der Rheinberger Schulen anzubieten.
Im Rheinberger Schulausschuss, der gestern Abend im Stadthaus tagte, lagen die Anmeldezahlen für die Rheinberger Grundschulen für das Schuljahr 2014 / 2015 vor. Sie fallen zufriedenstellend aus. Als wichtig und erfreulich wurde fraktionsübergreifend unterstrichen, dass insgesamt zwölf neue Schulklassen gebildet werden können. Dieser Wert wird ermittelt, indem man die Zahl aller angemeldeten Kinder (das sind 271) durch die "Klassenrichtzahl" 23 teilt.
Beim Neujahrsempfang kündigte Hans-Theo Mennicken wesentliche Investitionen auf dem Bildungssektor an. Ausgezeichnet wurden gestern Morgen die Fördervereine von elf Rheinberger Schulen.
Die Straftaten liefen im vorigen Sommer nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft immer nach demselben Muster ab: Das Opfer – meist eine Frau – wollte jeweils am Geldautomaten mit der EC-Karte Geld abheben oder aber Bargeld einzahlen; nachdem die PIN eingegeben war, näherte sich plötzlich ein Mann, schubste den Kunden zur Seite, hob bis zu 2000 Euro Bargeld vom Konto des Opfers ab und flüchtete.
Fraktion stellt einen Antrag an den Rheinberger Hauptausschuss. Eine neue Satzung soll die Grundlage dafür schaffen, dass Katzenhalter mit einer Ordnungsstrafe belegt werden können, wenn sie ihre Tiere nicht kastrieren lassen.
Die Grünen in Alpen haben gemeinsam mit der SPD und der FDP im Rat am 18. Dezember gegen den Bau eines Parkplatzes an der Haagstraße gestimmt (die RP berichtete). "Eine der letzten Grünzonen in Alpen soll damit geopfert werden.
Beim Neujahrsempfang der Stadt Rheinberg, der am Sonntag, 5. Januar, in der Stadthalle stattfindet, werden die ehrenamtlichen Unterstützer der Rheinberger Schulen geehrt. Ihre Arbeit sei sehr wichtig, betont der Bürgermeister.
Die Villa der Alpener Familie Trösch brannte im April aus, die Bewohner verloren ihr ganzes Hab und Gut. Nun ist ist das Haus an der Rathausstraße wieder aufgebaut. "Man wird durch ein solches Unglück gelassener", sagt Claudia Trösch.
Das Parken in Rheinberg wird im neuen Jahr teurer – aber noch nicht von Anfang an. Der Rheinberger Stadtrat hat nämlich eine Änderung der gebührenpflichtigen Zeiten und eine Erhöhung der Parkgebühren beschlossen. Künftig werden von montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr Parkgebühren erhoben. Die Gebühr beträgt je 20 Minuten 0,30 Euro.
Vier Studenten der Fachschule für Bautechnik Essen haben ihren Vorschlag vorgestellt: Der Platz wird autofrei, die Stadt bekommt ein Freilichtmuseum, neue Parkplätze entstehen an der Kirche.