Auch in Alpen, Sonsbeck und Xanten steigen die Asylbewerberzahlen. In der Gemeinde Alpen sind momentan 51 Asylbewerber untergebracht. Aufgrund der stetig steigenden Zahl der täglich in Deutschland ankommenden Asylbewerber geht die Gemeinde davon aus, dass in den nächsten Wochen und Monaten mit einer Erhöhung von rund 70 zu rechnen ist.
Die Siebtklässler des Wahlpflichtfachs Biologie an der Alpener Schule werden künftig Obstbaumsorten bestimmen und eine Schautafel gestalten, die am Ratsbongert aufgestellt wird. Die Streuobstwiese wird zum offenen Klassenzimmer.
Die "Geschichte vom Anderssein" ist eine Woche lang das Leitthema beim Herbstferienprogramm in der Begegnungsstätte Reichelsiedlung in Rheinberg. 160 Jungen und Mädchen aus 14 Ländern machen mit.
In der Rheinberger Innenstadt wird im Auftrag der Telekom Breitbandkabel für eine bessere Internetversorgung verlegt. Von der Einmündung Orsoyer Straße/Großer Markt entlang der Häuserzeile hat eine Firma ausgeschachtet. "Dort lagen noch keine Leerrohre", sagte Beigeordneter Dieter Paus gestern - anders als in der Orsoyer und der Rheinstraße, wo im Zuge der Innenstadtsanierung Vorbereitungen getroffen wurden. Auch das Stadthaus wird über die schnelle Datenautobahn angeschlossen.
Einen unterhaltsamen Abend versprechen das Barbershop-Quartett GMBH sowie das A-cappella-Quintett "Ma' so! ma' so!". Ein erstes Zusammentreffen beider Gruppen gab es im Dezember 2010 zur Eröffnung neuer Räumlichkeiten der Alpener Gemeindeverwaltung. Zusammengebracht hatte die beiden Gruppen der Bürgermeister der Gemeinde, Thomas Ahls, der bei "Ma' so! Ma' so!" singt. Dieser Abend und auch das zweite gemeinsame Konzert im November 2011 in Xanten waren ein Erfolg.
Bei einem Unfall an der Einmündung Alte Landstraße/Moerser Straße in Rheinberg sind am Samstag ein 57-jähriger Motorradfahrer aus Duisburg und seine 52-jährige Mitfahrerin aus Rheinberg schwer verletzt worden.
Beim Kastanienfest der Rheinberger Werbegemeinschaft mit Verkaufsofffenem Sonntag war gestern in der Innenstadt jede Menge los. An der Waage auf dem Lindenplatz neben dem Alten Rathaus bildeten sich lange Schlangen.
Mit einer Mobilen Redaktion war die Rheinische Post beim zweiten Alpener Streuobstwiesenfest am Ratsbongert vertreten. Mit Erfolg: Die RP-Redakteure Bernfried Paus und Uwe Plien waren am Samstag nahezu ununterbrochen in Gesprächen mit Besuchern. Auch Christian Chwallek, Vorsitzender der Alpener Naturschutzbundgruppe und Hauptorganisator des Streuobstwiesenfestes, war darunter.
Die zweite Ausgabe des maßgeblich vom Naturschutzbund organisierten Festes in Alpen war gegenüber dem Vorjahr deutlich größer: 40 Aussteller auf einem 450 Meter langen Rundkurs um den Ratsbongert - das Konzept ging auf.
Auf der Alten Landstraße ist es am Samstagnachmittag zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein 40-jähriger Mann aus Rheinberg war in Richtung Moerser Straße unterwegs, als er einen 57-jährigen Motorradfahrer aus Duisburg übersah.
Das Gericht hatte keine Zweifel daran, dass die 49-jährige Issumerin ihre Nachbarin erst mit ihrem Jeep überfahren und dann mit einem Messer in den Hals geschnitten hat. Das Opfer überlebte nur mit viel Glück.
Unter dem Leitmotiv "Blutspender helfen Leukämiepatienten!" steht am Dienstag, 14. Oktober, 15.30 bis 20 Uhr, eine gemeinsame Blutspendeaktion vom DRK-Blutspendedienst West und der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands ältester Stammzellen-Spenderdatei, im Pfarrheim Budberg.
Die Kreispolizei Wesel meldet zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser in Rheinberg und Alpen. In Rheinberg brachen Unbekannte zwischen dem vergangenen Freitag, 15 Uhr, bis Mittwoch, 15 Uhr, in ein Einfamilienhaus an der Fossastraße ein.
Der Naturschutzbund lädt zum zweiten Streuobstwiesenfest ein. Am Dahlackerweg gibt es morgen regionale Produkte, aber auch Musik und Kunst. Die RP ist mit der Mobilen Redaktion vertreten.
Im Prozess gegen die Issumerin, der versuchter Mord an ihrer Nachbarin vorgeworfen wird, wurden gestern die Plädoyers gehalten. Während der Staatsanwalt eine lange Haftstrafe fordert, will der Verteidiger einen Freispruch.
Der Weseler Verkehrsausschuss hat jetzt mehrheitlich beschlossen, dass die neue Ortsumgehung Büderich (B 58n) zur Kraftfahrstraße werden soll. Dann dürfen auf der gut vier Kilometer langen Strecke (ab der Zufahrt der L 460/Xantener Straße in Fahrtrichtung Alpen bis zur Einfahrt Büderich) nur noch Autos, Lkw und Zweiräder rollen, die mindestens mit Tempo 60 unterwegs sind.